Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Neuzeit

Rechnen mit Münzen: Rechenpfennige

Sebastian Gradauer, MA by Sebastian Gradauer, MA
in Neuzeit
Als aus Athens Statuen Münzen wurden…
0
SHARES
47
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Objekte, die als Rechenpfennige oder „Raitpfennige“ bezeichnet werden, sind keine Zahlungsmittel, wie es Münzen waren. Es handelte sich hierbei um Jetons, die als Hilfsmittel zum Rechnen auf Rechenbrettern verwendet wurden. Die Rechnungen basierten dabei noch meist auf dem römischen Zahlsystem: I=1, V=5, X=10, L=50… Für eine Addition bestimmter Beträge wurden in einer linken und rechten Spalte die jeweiligen Beträge aufgelegt.

Als Beispiel die Zahl 78 wird mit einem Rechenpfennig auf der linken Reihe L (50) gelegt, zwei auf die Reihe X (10) einer auf die Reihe V (5) und drei auf die Reihe I (1), wodurch sich die Zahl aufgeteilt in mehrere Teilbeträge ergibt. In der rechten Reihe wird der zu addierende Betrag in gleicher Weise aufgelegt. Wenn man die Reihen dann von unten nach oben zusammenlegt und sich in einer Reihe der Betrag der nächsthöheren Stufe ergab, wurde diese zusammengefasst. So ergibt sich aus 8 Rechenpfennigen auf der Reihe I (1), ein Stück auf der Reihe V (5) und drei bleiben auf der Reihe I (1). Nach diesem Schema wird etwa die Addition vollzogen.

Die Methodik hinter diesen Schritten erinnert sehr an einen Abakus und auch wenn hier nur die Addition als Beispiel für die Verwendung der Rechenpfennige vorgestellt wurde, so konnte man – mit einem anderen System – auch komplexere Rechnungen wie Subtraktion, Multiplikation oder Division lösen.

Münz Zentrum Rheinland, Auktion 193 (2021), Los 1295. (Zuschlag: 190€)

Previous Post

Die Solidi von Grimoald III. mit Karl dem Großen

nächster Beitrag

Münzen aus Papier: das Notgeld der Stadt Leiden

nächster Beitrag
Als aus Athens Statuen Münzen wurden…

Münzen aus Papier: das Notgeld der Stadt Leiden

Money Trend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.