Autor: Manfred Pfefferkorn
200 Jahre Großherzogtum Luxemburg
Der Wiener Kongress erklärte Luxemburg 1815, als vor genau 200 Jahren, zu einem selbständigen Großherzogtum, das unter den Königen des Hauses Nassau-Oranien in Personalunion mit dem Königreich der Niederlande verbunden war. Nach der Teilung 1839 erlangte es seine Unabhängigkeit. Heute ist das Land das letzte Großherzogtum der Welt. Das Thema der ersten 2-Euro-Gedenkmünze Luxemburgs in diesem Jahr lautet „15. Jahrestag der Thronbesteigung von Großherzog Henri“. Henri, offizieller Name Henri Albert Gabriel Felix Marie Guillaume, ist der amtierende Großherzog von Luxemburg, der seit dem 7. Oktober 2000 im Amt ist. Er ist der älteste Sohn von Großherzog Jean und Prinzessin Josephine-Charlotte von Belgien und der Cousin ersten Grades des amtierenden Königs von Belgien, Philippe.
Seine zweite 2-Euro-Gedenkmünze wird Luxemburg 2015 dem „200. Jahrestag der Gründung des Großherzogtums Luxemburg“ widmen. Motiv und Auflage sind noch nicht bekannt. Da Luxemburg über keine eigene Prägestätte verfügt, werden die Euromünzen des Landes im Ausland geprägt. Bis in das Jahr 2004 wurden sie in den Niederlanden hergestellt, 2005 und 2006 prägte sie Finnland. In den Jahren 2007 und 2008 stellte Frankreich diese Münzen her und im Jahr 2009 ging die Aufgabe der Prägung wieder an die Niederlande zurück. Auf alllen Münzen sind die entsprechenden Prägezeichen zu sehen.
200 Jahre Großherzogtum Luxemburg…
Helmut Caspar – Torburg, Kaiserkopf und Reichsadler
Volker Weege - Udo Lindner – Deutsche Lande 1500 bis 1806 (Softcover)
Bernd F. Stutzmann – Die deutschen Goldmünzen von 1800 bis 1871/72
Helmut Caspar – Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt
Rudolf Richter – Papiergeld Spezialkatalog Österreich 1759-2010
Rene Frank – Palladium Coin Catalog 2021
Hans Joachim Hoeveler – Die Münzgeschichte der Stadt Stettin
Volker Weege – Deutsche Münzen
Manfred Miller – Zwischen den Reichen
Wolfgang Hahn – Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches 
