Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Deutsche Münzen vor 962

Zwischen den Reichen – Münzen aus der Zeit vom Ende (West-) Roms bis zu Otto (I.) dem Großen (Teil 10)

Autor: Dr. Manfred Miller

moneytrend by moneytrend
in Deutsche Münzen vor 962
Zwischen den Reichen – Münzen aus der Zeit vom Ende (West-) Roms bis zu Otto (I.) dem Großen (Teil 10)
0
SHARES
48
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor: Dr. Manfred Miller
Zwischen den Reichen – Münzen aus der Zeit vom Ende (West-) Roms bis zu Otto (I.) dem Großen (Teil 10)

Trienten (ca. 575/80-675/80) Nach der um 500 beginnenden Phase mit pseudo-imperialen und nationalen Prägungen nach byzantinischem Muster entwickelte sich in der 2. Hälfte des 6. Jahrhunderts ein völlig neu artiges System. Es ist gekennzeichnet von einer Marginalisierung des Königtums im Münz wesen. Münzen mit Königsnamen treten nur noch selten auf und sind nur aus wenigen Orten be kannt. Dabei ragen die allein in Marseille geprägten Solidi heraus. An die Stelle von Königs münzen treten die zahlreich bekannten sog. „Monetarmünzen “, d. h. Münzen, auf denen ein Personenname mit dem zumeist abgekürzten Zusatz „monetarius“ auftritt.

Dabei handelt es sich ausschließlich um Trienten. Der Monetarname wird auf deren Münzseite in der Regel durch einen Ortsnamen ergänzt. Auf diese Weise sind annähernd 2.000 Personen namen, meist germanischen Ursprungs, und über 800 Ortsnamen auf Münzen überliefert. Als Münzorte erscheinen nicht nur die civitates, sondern auch castra, vici, villae, domus, curtes, malla, pagi, campi, casae, castella oder viculi (Dörfer, Herrensitze, Landgüter, Schlös ser, Thingplätze, Gaue, Märkte, Höfe, Burgen, Gehöfte). Die Frage nach dem sich dahinter ver bergenden System ist bis heute nicht geklärt131. Trienten mit Orts- und Monetarnamen stellen teilweise Personen dar, teilweise beinhalten sie aber auch andere Darstellungen. Teilweise fehlen die Ortsnamen (Prägestätten) oder sind nicht identifzierbar, teilweise können die Münzen bestimmten Prägestätten zugeordnet werden, teilweise stehen die Namen der Monetare nicht fest.

[pdf-embedder url="https://www.moneytrend.at/wp-content/uploads/…

Previous Post

Zwischen den Reichen – Münzen aus der Zeit vom Ende (West-) Roms bis zu Otto (I.) dem Großen (Teil 9)

nächster Beitrag

Zwischen den Reichen – Münzen aus der Zeit vom Ende (West-) Roms bis zu Otto (I.) dem Großen (Teil 11)

nächster Beitrag
Zwischen den Reichen – Münzen aus der Zeit vom Ende (West-) Roms bis zu Otto (I.) dem Großen (Teil 11)

Zwischen den Reichen – Münzen aus der Zeit vom Ende (West-) Roms bis zu Otto (I.) dem Großen (Teil 11)

Moneytrend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.