Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Geistlichkeit/Religion

Von den Anfängen bis heute – Münzen erzählen Religionsgeschichte (Teil 2)

Autor:  Arne Stolorz

moneytrend by moneytrend
in Geistlichkeit/Religion
Von den Anfängen bis heute – Münzen erzählen Religionsgeschichte (Teil 2)
0
SHARES
44
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor:  Arne Stolorz
Von den Anfängen bis heute – Münzen erzählen Religionsgeschichte (Teil 2)

12. Die Legende von Romulus und Remus (Römischer Follis, ca. 330 n. Chr.) Die Geschichte der Christenheit ist in den ersten Jahrhunderten auf engste verbunden mit der des Römischen Reiches. Daher ist es für eine Darstellung der Kirchengeschichte unerlässlich, den Blick auf die Entwicklung des Römischen Reiches zu richten. Nach der römischen Mythologie waren die Gründer Roms Romulus und Remus, Kinder des Kriegsgottes Mars und der Kriegsgöttin Rhea Silvia bzw. Ilia, die auf dem Tiber ausgesetzt, gerettet und von einer Wölfin gesäugt wurden.

An der Stelle, wo sie ausgesetzt waren, gründete Romulus, der nach einem Streit seinen Bruder erschlagen hatte, im Jahr 753 v. Chr. die Stadt Rom. Das Motiv der die Zwillinge stillenden Wölfin taucht in der römischen Kunst und auch auf römischen Münzprägungen seit dem dritten vorchristlichen Jahrhundert auf. Die vorliegende kleine Bronzemünze (nach der Währungsreform Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr., „Follis“ genannt) – ein nettes Beispiel, dass recht hübsche und mythologisch interessante Münzen bereits für wenige Euro zu erwerben sind – gehört zur sogenannten „Urbs Roma“ („Stadt Rom“) Serie unter Kaiser Konstantin I. und seinen Söhnen und dürfte um das Jahr 330 geprägt worden sein. Anders als nahezu alle Münzprägungen des römischen Kaiserreiches ist auf ihrer Vorderseite keine physische Person (meist der Kaiser) abgebildet, sondern eine mythologische Gestalt, in hellenistischer Tradition die Personifikation der Stadt Rom. Die Rückseite zeigt das beschriebene…

Previous Post

Von den Anfängen bis heute – Münzen erzählen Religionsgeschichte (Teil 1)

nächster Beitrag

Von den Anfängen bis heute – Münzen erzählen Religionsgeschichte (Teil 3)

nächster Beitrag
Von den Anfängen bis heute – Münzen erzählen Religionsgeschichte (Teil 3)

Von den Anfängen bis heute – Münzen erzählen Religionsgeschichte (Teil 3)

Moneytrend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.