Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Habsburg

Anmerkungen zu zwei problematischen Kontermarken auf Maria Theresien-Talern

Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn

moneytrend by moneytrend
in Habsburg
Anmerkungen zu zwei problematischen Kontermarken auf Maria Theresien-Talern
0
SHARES
32
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn
Anmerkungen zu zwei problematischen Kontermarken auf Maria Theresien-Talern

Das kürzlich erschienene Katalogwerk von Walter Hafner zum sog. Levantinertaler, des ab 1780 posthum nachgeprägten Typs der Maria Theresia1, zeichnet sich durch gute Abbildungen aus, schwelgt jedoch in der Kompilation von Kontermarken, die zumeist als mehr oder weniger phantastische Hervorbringungen kommerzieller Natur oder aus privater Initiative entstanden sind. Die Unterscheidung zwischen echten, d.h. alten Kontermarken, die für den Umlauf im Geldverkehr angebracht wurden, und Sammlerfälschungen ist keineswegs leichter geworden. Es sei daran erinnert, daß der beste Kenner der Materie, Franz Leypold (†2005), die Problematik bereits 1984 und 1992 in zwei Artikeln2 umrissen hat (die zu erwähnen Hafner nicht der Mühe wert fand). Der Knackpunkt ist die Datierung des Untergepräges.

Bekanntlich ist die Stempel-Reproduktion für die Prägung der Maria Theresien- Taler in Wien seit 1853 relativ uniform, so daß sich nur kleine bis kleinste Unterschiede erkennen lassen. Von entscheidender Bedeutung ist die Identifizierung derjenigen Stücke, die aus der nach dem 2. Weltkrieg wieder aufgenommenen Produktion stammen. Was sich an Kontermarken auf solchen Münzen findet, kann nicht alt-original sein und dem Geldverkehr gedient haben – bestenfalls handelt es sich um Imitationen älterer Kontermarken. Es gibt in der Tat ein hilfreiches Orientierungsmerkmal zum Erkennen der neueren Wiener Prägungen: auf den Reversstempeln hat der Adlerfang rechts eine etwas längere dritte Kralle bekommen3 (um das Jahr 1960).

Anmerkungen zu zwei problematischen Kontermarken auf Maria Theresien-Talern
…

Previous Post

Nach 150 Jahren: Numismatisches zum 2. Mexikanischen Kaiserreich (1863-67)

nächster Beitrag

Zur Goldprägung der österreichischen Habsburger 1524-1806

nächster Beitrag
Zur Goldprägung der österreichischen Habsburger 1524-1806

Zur Goldprägung der österreichischen Habsburger 1524-1806

Moneytrend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.