Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Deutsches Kaiserreich

Das Geheimnis des „Reformationstalers“ von 1917

Autor:  Helmut Caspar

moneytrend by moneytrend
in Deutsches Kaiserreich
Das Geheimnis des „Reformationstalers“ von 1917
0
SHARES
26
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor:  Helmut Caspar
Das Geheimnis des „Reformationstalers“ von 1917

Das Münzgesetz vom 1. Juni 1900 erlaubte im deutschen Kaiserreich, fast 30 Jahre nach dessen Gründung, die Prägung von Gedenkmünzen. Von der Möglichkeit, Fünf- und Zweimarkstücke „als Denkmünzen in anderer Prägung“ herzustellen und damit auch aus der Gleichförmigkeit der Kursmünzen herauszukommen, haben viele deutsche Fürsten Gebrauch gemacht. Die Serie wurde 1901 von Preußen mit den bekannten und auch heute recht preiswert erhältlichen Zwei- und Fünfmarkstücken zum zweihundertjährigen Bestehen des preußischen Königtums eröffnet, versehen mit dem Doppelbildnis des ersten preußischen Königs Friedrich I. und seines Nachfahren Wilhelms II., der seit 1888 als deutscher Kaiser und König von Preußen herrschte.

Es folgten zahlreiche Gedenkmünzen zunächst zu zwei und fünf Mark, nach einem Änderungsgesetz von 1908 dann auch zu drei Mark. Eine der letzten und berühmtesten Dreimarkmünzen wurde in der sächsischen Münzstätte Muldenhütten (Münzzeichen E) geprägt und erinnert an die 1517 von dem Augustinermönch Martin Luther mit dem Thesenanschlag an die Wittenberger Schlosskirche ausgelöste Reformation. Dieses laut Jahreszahl 1917, im vorletzten Jahr des Ersten Weltkriegs, nach den Akten im Dresdner Münzkabinett aber erst 1918 in der äußerst geringen Gesamtauflage von nur einhundert Exemplaren geprägte Silberstück, ist die teuerste Reichsmünze und eine der schönsten und ungewöhnlichsten dazu.

Das Geheimnis des „Reformationstalers“ von 1917
…

Previous Post

Zwischen den Reichen – Münzen aus der Zeit vom Ende (West-) Roms bis zu Otto (I.) dem Großen (Teil 11)

nächster Beitrag

Mit Punkt und Stern

nächster Beitrag
Mit Punkt und Stern

Mit Punkt und Stern

Money Trend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.