Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Geistlichkeit/Religion

DDR-Gotteshäuser vor und nach der Wende: numismatisch, denkmalgeschützt und auch goldig

Autor:  Armin Haug

moneytrend by moneytrend
in Geistlichkeit/Religion
DDR-Gotteshäuser vor und nach der Wende: numismatisch, denkmalgeschützt und auch goldig
0
SHARES
25
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor:  Armin Haug
DDR-Gotteshäuser vor und nach der Wende: numismatisch, denkmalgeschützt und auch goldig

In den Advents- und Weihnachtswochen 2019 sei ein Blick auf einige bekannte Gotteshäuser gestattet, die es früher als Motive auf DDR-Gedenkmünzen geschafft hatten. Im nun vor ziemlich genau dreißig Jahren vereinigten Deutschland wurden die Rückseiten jener DDR-Prägungen zum Werbeträger für den Numismatiker. Man muss nicht in die Rolle eines Propheten schlüpfen: In einigen der vorgestellten Kirchen werden am Heiligen Abend gewiss Weihnachts-Gottesdienste gefeiert.

Bis zum Mauerfall in Berlin am 9. November 1989 war praktisch für die dann anschließend nicht mehr existierende DDR die Religion ganz allgemein – und die praktische Ausübung derselben – „Opium für das Volk“. Aus hauptsächlich devisen-bringenden Argumenten ließen sich die dortigen Machthaber aber nicht daran hindern, vor allem im letzten Jahrzehnt ihres staatlichen Bestehens, vermehrt Kirchenbauten als Motive ihrer Gedenk münzen zu verwenden. Seit 1966 gab es in der DDR insgesamt 123 Gedenkmünzen in den Nominalen zu 5-, 10- und 20-DDRMark – im Vergleich dazu erschienen in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1952 und dem 8. November 1989 (am Vortag des Mauerfalls) zusammen kaum 60 Sondermünzen zu 5- und 10-D-Mark.

DDR-Gotteshäuser vor und nach der Wende: numismatisch, denkmalgeschützt und auch goldig
…

Previous Post

Christus und seine Zeugen – im Spiegel des Geldes (Teil 1)

nächster Beitrag

Die benediktinische Münzprägung im heutigen Niedersachsen

nächster Beitrag
Die benediktinische Münzprägung im heutigen Niedersachsen

Die benediktinische Münzprägung im heutigen Niedersachsen

Moneytrend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.