Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Papiergeld

Die Gutscheine von Ämtern der Stadt Leipzig 1916-1923

Autor: Prof. Dr. Egon Könze

moneytrend by moneytrend
in Papiergeld
Die Gutscheine von Ämtern der Stadt Leipzig 1916-1923
0
SHARES
44
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor: Prof. Dr. Egon Könze
Die Gutscheine von Ämtern der Stadt Leipzig 1916-1923

Das Armenamt und das Kriegsunterstützungsamt der Stadt Leipzig gaben ab 1916 Gutscheine zum kostenlosen Bezug von Lebensmitteln, Leuchtstoffen und Heizmaterial für sozial schwache Personen und Familien aus. Später folgte dem auch das Ernährungsamt, Jugendamt, Jugendfürsorgeamt und Fürsorgeamt mit der Ausgabe derartiger Gutscheine. Unter Sammlern und in der Literatur über Notgeldscheine gibt es unterschiedliche Auffassungen zum Charakter dieser Scheine, vor allem dazu, ob es Notgeld ist oder nicht. Stellvertretend soll die Auffassung von Dr. Keller stehen, die bis heute von vielen Sammlern geteilt wird und auch in Katalogen über Notgeld zu finden ist.1 In seinem Katalog Kleingeldscheine 1916-1922 schreibt er dazu: „Vor Ausgabe der städtischen Notgeldscheine waren Unterstützungsscheine allgemein als Geld im Umlauf bis Mitte 1918.

Die später ausgegebenen Unterstützungsscheine, insbesondere alle Scheine des Fürsorgeamts, können jedoch nicht mehr als Notgeld angesehen werden und sind darum hier nicht verzeichnet; sie waren eben nur Bezugsscheine für Lebensmittel.“2 Offensichtlich sind mit „Unterstützungsscheine“ die o.g. Gutscheine gemeint. Nur: „Bezugsscheine“ waren es auf keinen Fall. Unter einem Bezugsschein versteht man im Allgemeinen nur die Berechtigung zum Bezug einer Ware, die man jedoch bezahlen muss. Mit den ausgegebenen Gutscheinen konnten aber ausgewählte Lebensmittel und Brennstoffe kostenlos empfangen werden.

Die Gutscheine von Ämtern der Stadt Leipzig 1916-1923
…

Previous Post

…flieg mit den Gänsen davon.

nächster Beitrag

DDR-Papiergeld (Teil 1)

nächster Beitrag
DDR-Papiergeld (Teil 1)

DDR-Papiergeld (Teil 1)

Money Trend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.