Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Geistlichkeit/Religion

Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit (Teil 1)

Autor: Dr. Manfred Miller

moneytrend by moneytrend
in Geistlichkeit/Religion
Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit (Teil 1)
0
SHARES
36
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor: Dr. Manfred Miller
Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit (Teil 1)

Deutschland, Österreich und Schweiz sowie angrenzende Gebiete · Teil 1 Die erste Periode der Kirchengeschichte vom 10. bis ins 15. Jahrhundert umspannt die Zeit der Ottonen und ersten Salier . Sie ist charakterisiert durch die Herrschaft des deutschen Königtums über die Kirche, die an das Eigenkirchenwesen der fränkischen Zeit anknüpfte und zunächst die Erzbistümer, Bistümer und Reichsklöster dem König unterordnete, bis, seit Erneuerung des römischen Kaisertums durch Otto d. Gr. (936-973) im Jahr 962, auch das Papsttum aus dem Verfall gerettet wurde und in Abhängigkeit vom deutschen Herrscher geriet. Die zweite Periode, vorbereitet durch die cluniacensiche Reformbewegung des 11. Jahrhunderts, die gegenüber der Verweltlichung der Kirche dieser die Aufgabe einer Verkirchlichung der Welt setzte, wird eröffnet durch den Investiturstreit im Zeitalter Heinrichs IV. (1056-1106) und Gregors VII. (1073-1085). Er zerstörte die kirchliche Herrschaft der deutschen Könige über die Reichseigenkirchen und lieferte sie dem Papsttum aus, das seit den Thronkämpfen in Deutschland um die Wende des 12. und 13. Jahrhunderts und nach dem Untergang der Hohenstaufen für die Kirche die Vormachtstellung errang, zugleich auch ihre Zentralisation und den papalen Absolutismus zeitigte. Die dritte Periode ist die der Refomkonzilien.

Sie wies dem Staat, als dessen Vertreter aber nicht mehr das deutsche Königtum, sondern dank der Verfassungsentwicklung im Reich Landesfürsten und Städte erscheinen, neue Wege zur Geltendmachung seines Einflusses auf die Kirche und ihre einzelnen Anstalten. Diese spätmittelalterlichen Ansätze von Landeskirchen wurden im Zeitalter der Reformation durch ihre dogmatische und reichsrechtliche Begründung gefestigt und ausgebaut: neben die in ihrem Besitztum auf deutschem Boden geschmälerte römisch-katholische Kirche traten territorial umgrenzte evangelische Landeskirchen1.

Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit (Teil 1)
…

Previous Post

Jehovataler

nächster Beitrag

Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit (Teil 2)

nächster Beitrag
Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit (Teil 2)

Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit (Teil 2)

Moneytrend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.