Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Geistlichkeit/Religion

Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit (Teil 13)

Autor: Dr. Manfred Miller

moneytrend by moneytrend
in Geistlichkeit/Religion
Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit (Teil 13)
0
SHARES
12
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor: Dr. Manfred Miller
Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit (Teil 13)

Deutschland, Österreich und Schweiz sowie angrenzende Gebiete · Teil 13 Konstanz, Bistum Das Bistum Konstanz372 mit Sitz in Konstanz am Bodensee bestand von etwa 585 bis zu sei ner Auflösung 1821. Die zu Deutschland gehörenden Gebiete gingen in den neu gegründeten Bistümern Freiburg und Rottenburg auf, die zur Schweiz gehörenden Gebiete wurden den Bistümern Chur und Basel zur Verwaltung unterstellt. Das Bistum war auch Teil der soge nannten Pfaffengasse und Kerngebiet des Herzogtums Schwaben. Als erste Missionare ka men bereits im 6. Jahrhundert die Mönche Fridolin, Landolin, Trudpert und Gallus zu den Alamannen an Rhein und Bodensee.

Säckingen am Hochrhein und Schuttern in der Ortenau sind wohl die frühesten Klostergründungen. Dazu zählt auch das Kloster auf der Bodenseein sel Reichenau, das um 724 der Wanderbischof Pirmin gegründet hat. Weitere Klöster, die nicht zuletzt durch ihre Schulen sehr bald zu Zentren christlichen Lebens wurden, entstan den in Gengenbach, Schwarzach, Mosbach und Ettenheimmünster. Um die Alemannen zu missionieren, wurde im 6. Jahrhundert, vermutlich 585, das Bistum Konstanz gegründet, indem der Bischofssitz von Vindonissa (Windisch) nach Konstanz verlegt wurde. Bis zum Jahr 780/782 gehörte die Diözese zur Kirchenprovinz Besançon, ab diesem Zeitpunkt zur Kirchenprovinz Mainz. Zu den herausragendsten Bischöfen des frühen Mittel alters zählte der „Alemannenbischof“ Konrad von Konstanz (934–975).

Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit (Teil 13)
…

Previous Post

Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit (Teil 12)

nächster Beitrag

Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit (Teil 14)

nächster Beitrag
Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit (Teil 14)

Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit (Teil 14)

Moneytrend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.