Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Geschichte & Münzen

Jakob Roggeveen (1659-1729) entdeckt 1722 die Osterinsel (Rapa Nui) Teil 2

Autor: Dr. Peter Schlobach

moneytrend by moneytrend
in Geschichte & Münzen
Jakob Roggeveen (1659-1729) entdeckt 1722 die Osterinsel (Rapa Nui) Teil 2
0
SHARES
20
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor: Dr. Peter Schlobach
Jakob Roggeveen (1659-1729) entdeckt 1722 die Osterinsel (Rapa Nui) Teil 2

Geografische und topografische Parameter der Osterinsel Die Osterinsel, von Roggeveen nach dem Datum der Auffindung als Paasch Eyland in die Seekarten eingetragen (franz. Ìle de Pâque, span. Isla de Pascua, engl. Easter Island) und von den Polynesiern neben Rapa Nui („die Große“) u.a. auch „Nabel der Welt“ oder „Augen, die in den Himmel blicken“ u.v.a.m. genannt, hat eine Fläche von rd. 180 km², ist 24 km lang und 12 km breit.

Die dem Atlas von La Pérouse entstammende Karte mit den charakteristischen Vulkankegeln kommt tatsächlich den „in den Himmel blickenden Augen“ sehr nahe (vgl. Abb. 39). Mit 507 m Höhe ist der ehemalige Hauptvulkan Maunga Terevaka der höchste Punkt, für Seefahrer bei guter Sicht bereits in 35 sm (über 60 km) sichtbar. In den inaktiven Vulkanen Rano Kao und Rano Raraku befinden sich Süßwasserseen (Abb. 72). Der letzte Vulkanausbruch auf der Osterinsel wird auf einen Zeitraum vor mehr als 2.000 Jahren datiert.

Jakob Roggeveen (1659-1729) entdeckt 1722 die Osterinsel (Rapa Nui) Teil 2
…

Previous Post

Jakob Roggeveen (1659-1729) entdeckt 1722 die Osterinsel (Rapa Nui) Teil 1

nächster Beitrag

Prinz Heinrich der Seefahrer (1394-1460) und das Goldene Jahrhundert der portugiesischen Seefahrt (Teil 1)

nächster Beitrag
Prinz Heinrich der Seefahrer (1394-1460) und das Goldene Jahrhundert der portugiesischen Seefahrt (Teil 1)

Prinz Heinrich der Seefahrer (1394-1460) und das Goldene Jahrhundert der portugiesischen Seefahrt (Teil 1)

Money Trend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.