Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Literatur

Johan van Heesch über den Wert des Aureus.

Sebastian Gradauer, MA by Sebastian Gradauer, MA
in Literatur, Römer
Johan van Heesch über den Wert des Aureus.
0
SHARES
13
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Gold war schon seit jeher das wertvollste Münzmetall der Antike bis in die Neuzeit. Nicht selten richteten sich die Währungssysteme nach dem edlen Metall. Damit hatte Gold nicht nur eine äußerst konstante Kaufkraft, sondern war in gewisser Weise auch der Pfeiler vieler Wirtschaften. Silber verlor häufig an Wert oder wurde gestreckt, doch Gold widerfuhr solch ein Schicksal kaum.

Einen kompakten Artikel zum Thema des Wertes von Aurei in der römischen Kaiserzeit publizierte Johan van Heesch im 126. Band der Numismatischen Zeitschrift der ÖNG. Er erwähnt, dass dies bei weiten keine derartige Tiefenbohrung ist, wie etwa die Studien von Butcher und Ponting, oder anderen Forschern. Doch geht er auf eine Frage ein, die sonst eher selten behandelt wurde: der Wert der Aurei in Bezug auf Gewichtsschwankungen. Wenn auch das Sollgewicht von Nero an bis in das dritte Jahrhundert konstant blieb, gab es dennoch Schwankungen und bei längerer Umlaufzeit konnten die Münzen durch Gebrauchsspuren auch an Wert verlieren. Damit ergibt sich, dass es teilweise zu Unterschieden von mehr als 1g kommt. Da dies etwa 1/7 eines Aureus ausmachen konnte, entsprach diese Schwankung grob drei Denaren. So bestand die Möglichkeit, dass zumindest im privaten Bereich im Zweifelsfall gewogen wurde, was für staatliche Zahlungen nicht üblich gewesen wäre, da der offizielle Wert laut Staat konstant blieb.

 

Johan van Heesch, Some thoughts on the value of the Roman aureus, Numismatische Zeitschrift, 126. Band, 2020, S. 265-281.

Abbildung (nicht aus dem Artikel): Numismatica Ars Classica NAC AG, Auktion 102 (2017), Los 540. (Zuschlag: 130.000 CHF).

Previous Post

Das Notgeld von Bielefeld.

nächster Beitrag

Eine numismatische Reise durch Griechenland: Kreta – Itanos.

nächster Beitrag
Eine numismatische Reise durch Griechenland: Kreta – Itanos.

Eine numismatische Reise durch Griechenland: Kreta - Itanos.

Money Trend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.