Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Deutsche Klein- und Kleinstgebiete

Münzen der Dt. Klein- u. Kleinstgebiete (1600-1871) Teil 17

Autor: Dr. Manfred Miller

moneytrend by moneytrend
in Deutsche Klein- und Kleinstgebiete
Münzen der Dt. Klein- u. Kleinstgebiete (1600-1871) Teil 17
0
SHARES
19
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor: Dr. Manfred Miller
Münzen der Dt. Klein- u. Kleinstgebiete (1600-1871) Teil 17

Sorau (Lausitz) Das heutige Zary wurde um 1260 gegründet, als die Niederlausitz zum Machtbereich der Wettiner gehörte. Die Stadt erhielt Magdeburger Stadtrecht. Als Landesherren folgten die schlesischen Piasten (bis 1364) und die böhmischen Könige (bis 1635). Sorau war aber nie eine landesunmittelbare Stadt, sondern befand sich immer im Besitz mächtiger Adels geschlechter, zuerst der Herren von Dewin, der Herren von Pack (der Hirsch im Stadtwappen Zarys ist bis heute das Wappentier der Familie von Bock und Polach), dann derer von Bieber stein und seit 1559 waren die Herren bzw. Grafen von Promnitz die Besitzer.

Die Stadt war wirtschaftlicher und administrativer Mittelpunkt einer ausgedehnten Herrschaft, deren ländliche Gebiete vorwiegend von Wenden (Sorben) besiedelt waren. Mit der Niederlausitz gelangte Sorau 1635 unter sächsische Herrschaft, unter der es bis 1815 verblieb. In den Jahren 1704-1709 war Georg Philipp Telemann Kapellmeister am Hof des Grafen Erdmann II. von Promnitz. Von 1815 gehörte die Stadt bis 1945 zur preußischen Provinz Brandenburg im Landkreis Sorau (Lausitz).

Münzen der Dt. Klein- u. Kleinstgebiete (1600-1871) Teil 17
…

Previous Post

Münzen der Dt. Klein- u. Kleinstgebiete (1600-1871) Teil 16

nächster Beitrag

Münzen der Dt. Klein- u. Kleinstgebiete (1600-1871) Teil 18

nächster Beitrag
Münzen der Dt. Klein- u. Kleinstgebiete (1600-1871) Teil 18

Münzen der Dt. Klein- u. Kleinstgebiete (1600-1871) Teil 18

Money Trend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.