Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Römer

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 15)

Autor: Dr. Wendelin Kellner

moneytrend by moneytrend
in Römer
Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 15)
0
SHARES
10
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor: Dr. Wendelin Kellner
Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 15)

Aus der Zeit von 275-312 findet man relativ wenige „wilde“ Römermünzen. Dafür gibt es aber viele eigenartige Stücke, oft solche mit Sonderbüsten. Sie geben Einblicke in eine Zeit, von der uns die antiken Schriftsteller wenige und vor allem wenig glaubwürdige Nachrichten überliefert haben. Diese Stücke ergänzen nicht nur das Material der Standardkataloge, auf ihnen kommt auch manches historisch Interessante zu Tage.

Der Tacitus-Denar (beziehungsweise der schwach silberhaltige Abschlag vom Aureus-Stempel) (Abb. 1) den ich, um die lange Reihe der Tetradrachmen aufzulockern, schon in „Die Münzstätte Alexandria“ (Wien 2009) S. 146 Nr. 3 eingeschoben habe, hat auf dem Avers IMP C M CL TACITVS AVG und eine Büste mit Lorbeerkranz, Panzer und Gewand nach rechts. Der Revers P [M T] R P – II – COS P P. Der Kaiser mit erhobener Rechten und Zepter in der Linken steht zwischen zwei Feldzeichen nach links. Nach Sylviane Estiot, L´ Or Romain entre Crise et Restitution 270 – 276, II, Tacite et Florien, Journal des Savants, 7.-12. 199, 404, 2 ist die Münze, die sie als einzigen Beleg für den Typ zitiert, geprägt zwischen 10. 12. 275 und 1. 1. 276. Sie wurde wohl ausgegeben als Geschenk an das Volk (für ein donativum) zur Ankunft des Kaisers in der Stadt Rom (Estiot p. 339). Die zwei Standarten, zwischen denen sich der neue Kaiser hier in Rom vorstellt, sind ein deutlicher Hinweis, dass Tacitus nicht vom Sena…

Previous Post

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 14)

nächster Beitrag

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 16)

nächster Beitrag
Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 16)

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 16)

Money Trend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.