Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Römer

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 18)

Autor: Dr. Wendelin Kellner

moneytrend by moneytrend
in Römer
Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 18)
0
SHARES
35
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor: Dr. Wendelin Kellner
Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 18)

Für welche Völker oder Stämme wurde die große Münzserie von Imitationen constantinischer Zeit geprägt, die im Donauraum gefunden werden? Für Goten, Sarmaten, Alanen? Ist noch keltischer oder thrako-getischer Einfluss zu spüren? Sind die spätesten Stücke vielleicht schon hunnisch? Die meisten der hier vorgelegten Stücke sind in jenen Gebieten rechts der Donau (Bulgarien) gefunden, die zur Zeit der Prägung noch unter römischer Verwaltung standen. Aber das heißt nicht viel. In das Donaugebiet drangen immer neue Stämme ein, wurden aufgenommen, vermischten sich mit der Vorbevölkerung, übernahmen deren Kultur und brachten Neues. Vielleicht haben wir hier einfach Geld vor uns, mit dem lange Zeit hindurch man auf den Märkten einkaufen konnte?

Andreas Alföldi wollte in seinem Aufsatz „Materialien zur Klassifizierung der gleichzeitigen Nachahmungen von römischen Münzen aus Ungarn und den Nachbarländern“ in Numismatikai Közlöny 25, 1926, 37ff, eine „erste Grundlage für die weitere Sammlung und Sichtung des Materials schaffen“ und hat dafür 233 Stücke abgebildet. Er hat damals die Frage gestellt, ob die Münzen durch „eine einzige groß angelegte Fälscherbande in Verkehr gebracht worden seien“. Maria R.-Alföldi meint in ihrer „Antiken Numismatik“ von 1978 „gewisse im Format regelmäßigen, aber mit Buchstabenimitationen ausgestatteten Nachahmungen mittelkonstantinischer Folles im Gebiet der unteren Donau“ „bleiben vorerst problematisch“ (S. 204). Zu Beginn könnten Arbeiter der großen Münzstätte Siscia bei der Prägung mitgewirkt haben. Später waren, wie der fremdartige Stil zeigt, offenbar Leute (Sklaven?) unterschiedlicher Herkunft am Werk, wahrscheinlich in mehr als einer Werkstätte innerhalb ode…

Previous Post

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 17)

nächster Beitrag

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 19)

nächster Beitrag
Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 19)

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 19)

Moneytrend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.