Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Römer

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 3)

Autor: Dr. Wendelin Kellner

moneytrend by moneytrend
in Römer
Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 3)
0
SHARES
15
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor: Dr. Wendelin Kellner
Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 3)

Darf ein Denar einen römischen Kaiser so hässlich zeigen? Ist diese Prägung (Abb. 1) noch regulär? Kaiser Tiberius (14-37 n. Chr.) hat hier auf Grund seiner eingefallenen Wangen eine große, stark gebogene Nase bekommen. Der kleine Mund scheint zahnlos zu sein. Auch der Revers zeigt statt einer edel gestalteten Göttin das Bild einer auf ihrem Sessel sitzenden Matrone. Es gibt von dieser Prägung ausLyon (die man auf Grund der Nennung bei Markus 12,15 gern „Steuergroschen“, „tribute penny“ nennt) auch schönere Exemplare (Abb. 2). Der Avers hat jeweils TI CAESAR DIVI – AVG F AVGVSTVS (Tiberius Caesar, Sohn des Divus Augustus, Augustus) und das Haupt mit Lorbeerkranz nach rechts, der Revers: PONTIF MAXIM (Pontifex Maximus, als Fortsetzung der Avers-Legende) und das Bild der thronenden Concordia mit Lorbeerzweig und Zepter (manchmal auch mit Lanze).

Das Volk wird in dieser Gestalt wohl Livia (Iulia Augusta), die Witwe des Augustus, Mutter des Tiberius gesehen haben. Unter Augustus, seinem Adoptivvater, der kurz vor dem 76. Geburtstag starb, zeigen die Münzen bis ins hohe Alter Bilder, bei denen „der mimische Ausdruck restlos in der idealen Stilisierung zeitlosen Jugendlichkeit aufgeht“ (M. Hofer, in: Kaiser Augustus und die verlorene Republik, Mainz 1988, S. 323). Tiberius wurde mit 56 Jahren Kaiser; damals wurde er so dargestellt, dass er, abgesehen von seiner etwas höheren Stirn, von seinem Vorgänger kaum zu unterscheiden war. Auf den späten Prägungen, zu denen die obige Münze gehört, durfte man Tiberius mit den Spuren des Alters abbilden. Er war ehrlich genug, sein Alter nicht zu verleugnen. Livia, seine im Jahr 29 verstorbene Mutter, die immer versucht hatte mitzuregieren, hat er nicht zu den Göttern erheben lassen.

[pdf-embedder url="https://www.moneytrend.at/wp-content/uploads/2020/07/3-43.pdf" title="Ungewöhnliche und irr…

Previous Post

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 2)

nächster Beitrag

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 4)

nächster Beitrag
Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 4)

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 4)

Moneytrend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.