Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Römer

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 4)

Autor: Dr. Wendelin Kellner

moneytrend by moneytrend
in Römer
Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 4)
0
SHARES
25
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor: Dr. Wendelin Kellner
Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 4)

Kaiser Nero, vielgeliebt und vielgehasst, regierte als Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus von 54-68 n. Chr. Als er mit knapp 17 Jahren Kaiser wurde, war er Liebling der Römer. Er war ein guter Reiter. „Bei seiner Mündigkeitserklärung veranstaltete er mit den Prätorianern eine Übung (eine decursio), bei der er selbst das Kommando übernahm“ (Sueton, Nero, 7). Der Sesterz zeigt auf dem Avers seine Büste mit Lorbeerkranz und Andeutung der Aegis auf der Brust. (Abb. 1, das Stück stammt aus einer griechischen Sammlung.) Die Legende: NERO CLAVDIVS CAESAR AVG GERM P M [TR P IMP P P]. Auf dem Revers sollte DECVRSIO stehen, was allerdings nicht zu sehen ist. Im Feld zwischen S – C reitet der Kaiser eine Lanze haltend nach rechts, hinter ihm ein Begleiter der ein Vexillum trägt.

Das Portrait ist beschädigt, man hat ihm einen Stempel mit dem (griechischen) Namen des Generals Galba, den die Legionen im Jahr 68 an Stelle des inzwischen verhassten Nero zum Kaiser erhoben hatten, über Nase und Stirn geschlagen: ΓAΛ KAI. Man kennt solche Stempel auf Münzen der Stadt Perinthus, der Metropole der im Jahr 46 eingerichteten Provinz Thracia. Höchstwahrscheinlich ist auch dieser Sesterz dort geprägt. Das Bildmotiv ist aus Rom übernommen, auch der Stil ist kaum von dem dort üblichen zu unterscheiden; die schwach gezeichneten (wohl ohne Hilfe von Punzen gravierten) Buchstaben sind aber typisch für jene Gegend. Schon bei den Gegenstempeln des Claudius auf Münzen des Augustus (mt 10/2007 Abb. 14 und 15) und bei einem Ass des Claudius (mt 1/ 2008 Abb. 24) war auf jene Gegend hinzuweisen.

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 4)
…

Previous Post

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 3)

nächster Beitrag

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 5)

nächster Beitrag
Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 5)

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 5)

Moneytrend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.