Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Römer

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 31)

Autor: Dr. Wendelin Kellner

moneytrend by moneytrend
in Römer
Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 31)
0
SHARES
41
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor: Dr. Wendelin Kellner
Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 31)

Es ist schon erstaunlich, dass Geld so klein werden kann wie das des späten Weströmischen Reiches. Es gab um die Mitte des 5. Jahrhunderts in West- und Ostrom noch Kaiser, die den Staat repräsentierten und für die Oberschicht ordentliche Gold- und Silbermünzen prägen ließen, aber das einfache Volk, musste sich mit verwilderten kleinen und kleinsten Münzen (Minimi) behelfen. Aus der Münzstätte Rom zeige ich einige Stücke auf den Namen des im Westen von 425-450 regierenden Valentinian III. Seine „Regierung“ begann er als Kinderkaiser; geboren 419, wurde er schon mit 6 Jahren Nachfolger seines Vaters. Von den Kleinbronzen aus der Münzstätte Rom zeigt Abb. 1 eine drapierte Büste mit Diadem, Legende: [D] N VALEN[TINI]ANVS P F AVG: Revers: Victoria nach links, VICTOR-IA AV[GG], Im Feld links: Q, im Abschnitt R[M]. Abb. 2 ähnlich, aber vom Kaisertitel ist …]NINVS P F A[V]G zu lesen, es fehlt also ein A. Im Feld rechts P, links Stern. Die Stücke sind keine „Siegesprägungen“, es sind eher Zeichen von bescheidener Hoffnung. Die andrängenden Völker plünderten Gegend um Gegend, Stadt um Stadt.

Gegen sie konnten die Kaiser in Ermangelung eigener Soldaten nur noch auf gotische und sogar hunnische Krieger und ihre „Siegeskraft“ zurückgreifen. Abb. 3 zeigt ein relativ junges Gesicht und eine ungebrochene aber etwas fehlerhafte Averslegende: D N VALETINIANVS P F [AVG] (das erste N fehlt). Revers mit Offi zinszeichen oben: [VO]T / Q / PVB. Tor mit 2 Türmen. (Im Abschnitt vielleicht R M). Abb. 4 ist ähnlich, hat die Averslegende: D N VALEN[TINIA]NVS P F AV[ ], im Revers VOT / 􀃃Q􀃃 / PVB (also mit 2 Punkten, „with pellets: RIC p. 377= var. B), keine Tortürme, im Abschnitt R M. Abb. 5 könnte den im RIC unter Nr. 2141 beschriebenen Typ ergänzen.

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 31)
…

Previous Post

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 30)

nächster Beitrag

150 Jahre Münzprägung in Lei

nächster Beitrag
150 Jahre Münzprägung in Lei

150 Jahre Münzprägung in Lei

Moneytrend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.