Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Papiergeld

DDR-Papiergeld (Teil 10)

Autor:  Peter Reissig

moneytrend by moneytrend
in Papiergeld
DDR-Papiergeld (Teil 10)
0
SHARES
49
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor:  Peter Reissig
DDR-Papiergeld (Teil 10)

09. Das Militärgeld Die Deponierung und Bereitstellung von Militärgeld für den Kriegszustand im Fall des Operierens auf fremden Territorien sind keine Erfindung der DDR. Zu klären, inwieweit das Politbüro regelrechte Aggressionspläne zur Besetzung der Bundesrepublik und prinzipiell Westeuropas in der Schublade hatte, ist nicht Sache des Numismatikers, sondern eine Aufgabenstellung für Historiker. Eine Reihe von Dokumenten und Indizien scheinen dennoch diese Planungen zu bestätigen. Die SED – schon mit Ulbricht an der Spitze – propagierte für die Bevölkerung ausnahmslos den Begriff „Verteidigung“.

 

Die Nationale Volksarmee sei eine Verteidigungsarmee. Eine öffentliche Definition des Wortes „Verteidigung“ wurde vermieden. Man weiß – auch aus der Neuzeit –, dass selbst eindeutige Angriffe mit Hilfe fadenscheiniger Argumente, Lügen und willkommener Anlässe als Verteidigungsmaßnahmen ausgelegt werden können. Warum also sollten die Politbürospitzen 1980 – davor oder danach – sagen: Wir planen einen Angriff auf Westeuropa; lediglich der Tag „X“ ist noch nicht nennbar? Dazu gab es keinen Anlass. Auf alle Fälle war man auf diesen Tag „X“ vorbereitet – auch finanztechisch. So beschloss die SED-Führung in den Jahren ab 1980 die Deponierung von Militärgeld, den Druck von 200- und 500-Mark-Scheinen – auch eine militärpolitische Maßnahme –, Druck von Lebensmittelkarten sogar für den „DDRBezirk XVI“ (West-Berlin), vorsorgliche Internierung unliebsamer Zeitgenossen, Regelungen zum militärischen Dienstrang „Marschall der DDR“ und zur Verleihu…

Previous Post

DDR-Papiergeld (Teil 9)

nächster Beitrag

DDR-Papiergeld (Teil 11)

nächster Beitrag
DDR-Papiergeld (Teil 11)

DDR-Papiergeld (Teil 11)

Moneytrend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.