Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Papiergeld

Deutsche Notgeldscheine 1914 bis 1924 (Teil 3)

Autor:  Kurt Biging

moneytrend by moneytrend
in Papiergeld
Deutsche Notgeldscheine 1914 bis 1924 (Teil 3)
0
SHARES
28
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor:  Kurt Biging
Deutsche Notgeldscheine 1914 bis 1924 (Teil 3)

6. Serienscheine 1921/22 6.1. Städtische Ausgabe Die 1914 begonnene und danach bei nur kurzzeitigen Unterbrechungen im Prinzip anhaltende Ausgabe von Notgeld hatte sehr schnell auch Sammlerleidenschaften geweckt. Nach Ende des Krieges wurde das Notgeldsammeln sogar auf großer Breite recht populär. Spätestens Ende 1920 bzw. Anfang 1921 erkannten Städte und Gemeinden, dass aus den ständig wachsenden Anfragen und Bestellungen durch Sammler und Händler ein gutes Geschäft zu machen war. Überall produzierte man massenweise Scheine in umfangreichen Serien von bis zu 150 Scheinen. Dieses so genannte Seriennotgeld weist also im Rahmen der finanzpolitischen und geldwirtschaftlichen Gesamtsituation eine Besonderheit auf: Durch ansprechende Gestaltung, oft reißerische Aussagen und interessante Motive sollte vor allem erreicht werden, dass dieses „Geld“ in möglichst großem Umfang „gekauft“ und gesammelt wurde.

Die weit überwiegende Mehrheit der Serienscheine war von vornherein nicht für den Zahlungsverkehr gedacht. Das wird unter anderem auch dadurch deutlich, dass zahlreiche Serien in besonders gestalteten Verpackungen (Faltumschläge, Heftchen, Kuverts, Mappen, Streifbänder, Tüten) und/oder gemeinsam mit Werbeblättern angeboten wurden. Diese seinerzeit von den ernsthaften Notgeldsammlern geschmähten „Nepp- und Schwindel- Scheine“, die wie es Arnold Keller formulierte, nur „aus übler Spekulation“ entstanden, haben aber wohl am stärksten dazu beigetragen, das Notgeldsammeln populär zu machen. Die weitere Ausgabe allen Notgeldes und im Besonderen der Serienscheine wurde durch das Reichsgesetz vom 17. Juli 1922 verboten.

Deutsche Notgeldscheine 1914 bis 1924 (Teil 3)
…

Previous Post

Deutsche Notgeldscheine 1914 bis 1924 (Teil 2)

nächster Beitrag

Sowjetische Reiseschecks

nächster Beitrag
Sowjetische Reiseschecks

Sowjetische Reiseschecks

Money Trend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.