Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Habsburg

Die „ober“-österreichische Münzprägung (in Tirol und den Vorlanden) im Namen Kaiser Rudolfs II. und der österreichischen Erzherzöge (1602-12/13)

Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn

moneytrend by moneytrend
in Habsburg
Die „ober“-österreichische Münzprägung (in Tirol und den Vorlanden) im Namen Kaiser Rudolfs II. und der österreichischen Erzherzöge (1602-12/13)
0
SHARES
33
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn
Die „ober“-österreichische Münzprägung (in Tirol und den Vorlanden) im Namen Kaiser Rudolfs II. und der österreichischen Erzherzöge (1602-12/13)

Als es nach langjährigen Unterhandlungen endlich am 5. Februar 1602 im Vergleichswege zu einer Einigung über das Erbe des am 24. Januar 1595 verstorbenen Erzherzogs Ferdinand von Tirol kam, konnte dessen Neffe, Erzherzog Maximilian (III.), das Gubernium im Namen der anteilsberechtigten Erben übernehmen. Künftighin sollte mit dem Bild des Kaisers (Rudolfs II.) als Oberhaupt des Hauses geprägt werden, aber die Legende auch allgemein auf die Erzherzöge Bezug nehmen, d.h. es erscheint nun der Plural archiduces (und gegebenenfalls duces sowie comites), der dann auch noch durch ein einleitendes necnon („und auch“, „ingleichen“) verstärkt werden sollte.

Dem Gubernator, der als Hochmeister des Deutschen Ritterordens (seit 1590, belehnt am 9. November 1591) Reichsfürst und Inhaber eines Münzrechts war, gestattete der Kaiser im September 1603, „jeden 15. Zain des zu Hall einkommenden Silbers“ unter seinem Bild prägen zu lassen, was auf eine Ausprägung 14:1 hinauslaufen würde, aber natürlich einen Anteil am Münzgewinn bedeutet hat. Abgesehen davon, inwieweit und mit welchen Münzen Maximilian davon Gebrauch gemacht hat, erheben sich (zumindest für uns) münzrechtstheoretische Fragen.

Die „ober“-österreichische Münzprägung (in Tirol und den Vorlanden) im Namen Kaiser Rudolfs II. und der österreichischen Erzherzöge (1602-12/13)
…

Previous Post

Die „oberösterreichische“ Münzprägung (in Tirol und den Vorlanden) unter Erzherzog Ferdinand (II.) 1564-1595/1602(04)

nächster Beitrag

Die „ober“-österreichische Münzprägung (in Tirol und den Vorlanden) unter Erzherzog Maximilian (III.) (1602/12-1618/19)*

nächster Beitrag
Die „ober“-österreichische Münzprägung (in Tirol und den Vorlanden) unter Erzherzog Maximilian (III.) (1602/12-1618/19)*

Die „ober“-österreichische Münzprägung (in Tirol und den Vorlanden) unter Erzherzog Maximilian (III.) (1602/12-1618/19)*

Moneytrend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.