Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Polen

Eine Widerspiegelung 1.000-jähriger polnischer Münzgeschichte (Deutsch-Polnisch)

Autor:  Eduard Arlt

moneytrend by moneytrend
in Polen
Eine Widerspiegelung 1.000-jähriger polnischer Münzgeschichte (Deutsch-Polnisch)
0
SHARES
48
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor:  Eduard Arlt
Eine Widerspiegelung 1.000-jähriger polnischer Münzgeschichte (Deutsch-Polnisch)

Frühgeschichtliche Münzen aus der Zeit der Piasten-Dynastie (bis zum Ende des 13. Jahrhunderts) Reisen wir in Gedanken zurück ins Mittelalter. In der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts vereinte der Fürst und spätere Herzog Mieszko I. (960-992), ein Polane aus der Herrscherfamilie der Piasten, die zwischen Oder und Weichsel lebenden slawischen Stämme. Um sein Reich vor Fremdmissionierung zu schützen, trat er im Jahre 966 zum Christentum über.

Dieses Jahr gilt als das Gründungsjahr des Staates Polen. In dieser Zeit veränderte sich der Zahlungsverkehr Europas nach und nach vom Tauschhandel zum Zahlungsverkehr mit Münzen. Im Mittelalter sind in ganz Europa die aus dem ehemaligen römischen Imperium her bekannten Denare in Umlauf. In der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts wurde auf polnischem Gebiet fast ausschließlich mit deutschen Denaren bezahlt. Zu dieser Zeit ließen auch die ersten polnischen Herrscher eigene Denare prägen. Es ist zwar umstritten, welchem Herrscher die ersten polnischen Münzen zuzuordnen sind, Fakt ist jedoch, dass sie zunächst aus Prestigegründen in geringer Stückzahl geprägt wurden und deshalb die Nachfrage auf dem Geldmarkt bei weitem nicht decken konnten. Sie wurden mit dem relativ hohen Silbergehalt von 0,875 geprägt und wogen durchschnittlich 1,6 g bei einem Durchmesser von 16-21 mm.

[pdf-embedder url="https://www.moneytrend.at/wp-content/uploads/2020/07/1-85.pdf" title="Eine Widerspiegelung 1.0…

Previous Post

Als man im Auswärtigen Amt auf 2,3 Milliarden Mark verzichtete

nächster Beitrag

Noch ist Polen nicht verloren

nächster Beitrag
Noch ist Polen nicht verloren

Noch ist Polen nicht verloren

Money Trend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.