Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Medaillen

Emil Paul Börner (1888-1970) – ein besonderer Medailleur der Pfeifferzeit

Autor:   Numiscontrol

moneytrend by moneytrend
in Medaillen
Emil Paul Börner (1888-1970) – ein besonderer Medailleur der Pfeifferzeit
0
SHARES
23
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor:   Numiscontrol
Emil Paul Börner (1888-1970) – ein besonderer Medailleur der Pfeifferzeit

Er war ein Multitalent des „Weißen Goldes“, ein Meister der Formgestaltung, Medailleur, Grafiker und Kunstmaler. Im sächsischen Meißen geboren, prägte der Name Börner die sogenannte „Pfeifferzeit“ (1918-1933) in der Porzellanmanufaktur bedeutend mit. Wohl unzählige Entwürfe für Medaillen und Münzen aus Biskuitporzellan sowie braunen Böttger-Steinzeig bezeugen noch heute sein schaffensreiches Leben. Dabei schuf er auch numismatische Spezialitäten.

Wenn man an einer Lotterie teilnehmen möchte, um dabei dann auch möglichst den Hauptgewinn davonzutragen, kauft man sich in der Regel ein vom Veranstalter herausgegebenes Los. Meistens kommt dieses dann in der Form eines Stück Papiers daher, auf welchem in einer großen Zahlenreihe die Gewinnnummer aufgedruckt wurde. Kommt es dann zur Auslosung werden die Gewinnnummern in einer Liste oder in der Tagespresse veröffentlicht. Beim Abgleich der Zahlen wird nun entweder gejubelt oder die im Volksmund genannte „Niete“ zerknüllt und weggeworfen. Dass es aber auch ganz anders sein kann und die Nieten am Ende doch noch gern vom jeweiligen Besitzer aufgehoben wurden, zeigen die bis heute noch gern gesammelten Losmedaillen aus Böttger-Steinzeug von Paul Börner. Vom Künstler speziell entworfen, wurden sie in der Manufaktur Meißen geprägt. Doch noch viel mehr. Der Sammler kann sogar die Gewinnerlose von den eigentlichen Nieten unterscheiden und das sollte man auch aus numismatischer Sicht unbedingt…

Previous Post

Die Münzen und Medaillen vom „Verein für Feuerbestattung zu Meißen“

nächster Beitrag

Ich war Ferdinand von Schill – Großes gewollt zu haben ist groß

nächster Beitrag
Ich war Ferdinand von Schill – Großes gewollt zu haben ist groß

Ich war Ferdinand von Schill – Großes gewollt zu haben ist groß

Moneytrend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.