Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Mittelalter

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 15)

Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn

moneytrend by moneytrend
in Mittelalter
Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 15)
0
SHARES
46
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn
Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 15)

Als Heinrich II. im Jahre 985 das baierische Herzogtum wieder erlangte, kam er auch in den Besitz der 978 an Herzog Otto gefallenen Münzstätte Augsburg (vgl. mt 4/2004, 158-162). Erst im Jahre 988 erfolgte die Rückübertragung an den Bischof, vielleicht durch Ablauf einer 10-Jahresfrist, oder weil der in diesem Jahr eingesetzte Bischof Liutolf so begünstigt war, daß er sogleich von der Regentschaft (die durch die Kaiserinwitwe Theophano für Otto III. geführt wurde) die Belehnung mit dem Münzregal erhielt. Dabei ist zu bedenken, daß Augsburg in dieser frühen Zeit (vor 1000) eine von ganz wenigen bischöflichen Eigenmünzstätten im Deutschen Reich war1.

Merkwürdig ist ferner, daß wir von seinem Nachfolger Gebhard (996-1000) wiederum keine Münzen kennen und auch der dann folgende Bischof Siegfried I. (1000-06) anscheinend erst mit dem im Jahre 1002 eingeführten Münztyp zu prägen begonnen hat. Da aber in den Jahren von 996-1002 in Augsburg eine nicht-bischöfliche Münzung weder bekannt ist, noch erwartet werden darf, müssen wir entweder eine Prägepause oder eine posthume Weiterprägung der Liutolfsdenare annehmen. Diese Problematik wird mit dem statistischen Zahlenmaterial anzugehen sein.

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 15)
…

Previous Post

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 14)

nächster Beitrag

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 16a)

nächster Beitrag
Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 16b)

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 16a)

Moneytrend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.