Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Mittelalter

Grundzüge der altbaierischen Münz- und Geldgeschichte – Teil 33

Univ. Prof. Dr. Wolfgang Hahn & Robert Keck

moneytrend by moneytrend
in 2022, Mittelalter
Grundzüge der altbaierischen Münz- und Geldgeschichte - Teil 33
0
SHARES
19
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Die historischen Hintergründe

Heinrich III. kehrte nach seiner Kaiserkrönung in Rom (Weihnachten 1046) im Mai 1047 nach Deutschland zurück, kam aber nicht gleich nach Baiern, sondern zog über Augsburg zunächst in den Norden. Erst im Februar 1048 weilte er 2 Monate lang in Regensburg. Inzwischen war das baierische Herzogtum durch den
Tod Heinrichs VII. im Oktober 1047 vakant geworden. Der Kaiser scheint damals mit einer Neubesetzung noch zugewartet zu haben, weil er sich aus seiner zweiten Ehe einen männlichen Erben erwartete, für den Baiern vorgesehen sein sollte – seit ihn sein Vater, Konrad II. im Jahre 1027 dort eingesetzt hatte, gehörte Baiern quasi als Thronland zur Machtbasis der Dynastie. Im Oktober 1048 kam jedoch Heinrichs dritte Tochter zur Welt. Der ersehnte Thronerbe wurde erst im November 1050 geboren, aber inzwischen hatte der Kaiser im Februar 1049 den Lothringer Grafen Konrad von Zutphen in Baiern eingesetzt, einen Landfremden (wieder unter Umgehung des baierischen Wahlrechts). Dies geschah offenbar im Vorfeld weiterer Feldzugspläne gegen Ungarn, wo sein Schützling, König Peter, schon im Herbst 1046 gestürzt worden war.

 

Grundzüge der altbaierischen Münz- und Geldgeschichte - Teil 33
…

Previous Post

Mittelalterliche Münzen mit christlichen Elementen

nächster Beitrag

Das numismatische Erbe der polnischen Könige 1501-1795 – Teil 9

nächster Beitrag
Das numismatische Erbe der polnischen Könige 1501-1795 - Teil 9

Das numismatische Erbe der polnischen Könige 1501-1795 - Teil 9

Moneytrend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.