Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Literatur

Hiriart und Genechesi über Metallbarren als Geld im keltischen Raum.

Sebastian Gradauer, MA by Sebastian Gradauer, MA
in Literatur
Hiriart und Genechesi über Metallbarren als Geld im keltischen Raum.
0
SHARES
6
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Edelmetall in der Form von Barren oder sogenannten „Hack-Gold“ zählten im mediterranen Raum zu den frühesten prämonetären Geldformen. Ähnliche Funde von Gold und Silber gibt es auch im keltischen Europa. Diese Barren in keltischen Raum wurden lange Zeit als „Vorstufen“ bei der Produktion von Münzen gesehen. Eneko Hiriart und Julia Genechesi gehen hier aber auf die Frage ein, ob gewogenes Metall – in der Form von Barren – im keltischen Raum als Zahlungsmittel verwendet worden war. Besonders rohe, ungeformte Metallbarren, konnten dabei wohl mehr eine Zwischenstufe bei der Münz- oder Schmuckproduktion gewesen sein. Bei präzis geformten Barren und deren Zuschnitten wird die Differenzierung schon schwieriger, da der Edelmetallgehalt von Funden enorm schwanken konnte, was diese Stücke als Zahlungsmittel im standardisierten Sinn unbrauchbar machte. Aber vor allem die Variabilität (ungeformt, geformt und zugeschnitten) legt nahe, dass diese Funde verschiedene Funktionen haben konnten. Zudem verweisen Markierungen auf eine gezielte Fragmentierung und plattierte Barren – außen Gold und innen Kupferkern – darauf, dass es sich bei diesen Stücken um fertige Endprodukte für den Umlauf handelte.

Die Argumentationen und Schlussfolgerungen von Eneko Hiriart und Julia Genechesi gehen noch auf viele weitere Details ein, darum möchte ich auf deren Artikel verweisen.

 

Eneko Hiriart und Julia Genechesi, Gold and Silver “Ingots” across Celtic Continental Europe: A Monetary Use? In: American Journal of Numismatics, Vol. 33 (2021) 121-140.

Abb. (nicht aus dem Artikel): Numismatik Naumann, Auktion 111 (2021), Los 1. (Zuschlag: 725€).

Previous Post

4,2 Mark-Gold vom 29. Oktober 1923.

nächster Beitrag

Leser fragen – Helmut Caspar antwortet

nächster Beitrag
Leser fragen – Helmut Caspar antwortet

Leser fragen – Helmut Caspar antwortet

Money Trend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.