Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Mittelalter

Ludwig der Fromme und die Fortsetzung des Erbes

Sebastian Gradauer, MA by Sebastian Gradauer, MA
in Mittelalter
Ludwig der Fromme und die Fortsetzung des Erbes
0
SHARES
31
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Von den Söhnen Karls des Großen bleibt nur noch Ludwig der Fromme übrig und wird bereits vor dem Tod seines Vaters noch im Jahr 813 zum Mitkaiser ernannt. Als Karl der Große wenige Monate darauf im Jahr 814 stirbt, wird Ludwig zum Kaiser gekrönt. Aus numismatischer Sicht zeichnet sich seine Regierungszeit vor allem dadurch aus, dass er Münzwesen wie auch sein Vater wieder verstärkt unter seine Kontrolle brachte. Zudem kann festgestellt werden, dass in dieser Zeit das Reich stark monetarisiert wurde, also Münzen weit mehr ein Faktor des täglichen Lebens wurden. Während unter Karl dem Großen die Porträtdenare noch als eine seltene Sonderprägung zu interpretieren sind, führte Ludwig der Fromme diese Typen in weitaus größerer Masse fort.

Der hier gezeigte Denar zeigt das Porträt von Ludwig mit Lorbeerkranz und der Legende HLVDOVVICVS IMP AVG. Ein Rückgriff auf die Porträtdenare seines Vaters, wie auch der römisch-kaiserzeitlichen Prägung, ist hierbei sehr deutlich. Die Rückseite zeigt das klassische Münzbild der Handelsstadt Dorestad – ein Schiff – mit der Legende DORESTATVS.

Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG, Auktion 339 (2020), Los 21. (Zuschlag: 4.400€)

Previous Post

Osmanische Münzen: Musa Celebi

nächster Beitrag

Die Inflation der Jahre 1619-1622/3: Die Kipper- und Wipperzeit

nächster Beitrag
Die Inflation der Jahre 1619-1622/3: Die Kipper- und Wipperzeit

Die Inflation der Jahre 1619-1622/3: Die Kipper- und Wipperzeit

Moneytrend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.