Autor: Peter Neugebauer
Münzen der Weimarer Republik (Teil 11)
WSp 23, 5 Reichsmark – Eichbaum (1927-1933) Weege 21, J 331 Geprägt in Berlin (A), München (D), Muldenhütten (E), Stuttgart (F), Karlsruhe (G), Hamburg (J); 1927-1932, 1933 nur Hamburg (J). Gesamtprägemenge nach Jaeger ca. 150 Millionen Stück Die 5-Reichsmark-Münze Eichbaum wurde 6 Jahre lang, von 1927 bis 1932 von allen Münzstätten geprägt.
Allein im Jahre 1933 erfolgte zum Ende der Weimarer Republik nur eine Prägung in Hamburg (J). Die 5-Mark-Eichbaum-Münzen waren bis 31.3.1937 gültig. Infolge des niedrigen Silberpreises erfolgte ein sehr hoher Rücklauf. Die Prägemengen entsprachen in etwa in der Summe dem Schlüssel. Allerdings gab es zum Teil erhebliche Abweichungen vom Verteilungsschlüssel in einzelnen Jahren. In einem Jahr wurden weniger Münzen geprägt, daraufhin stieg der Anteil im nächsten Jahr. Infolge dieser Prägeabweichungen gibt es viele Münzen mit geringeren Auflagen.
Münzen der Weimarer Republik (Teil 11)…