Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Römer

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 11-2)

Autor: Dr. Wendelin Kellner

moneytrend by moneytrend
in Römer
Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 11-2)
0
SHARES
10
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor: Dr. Wendelin Kellner
Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 11-2)

Neben den Divo-Claudio-Münzen von Rom und ihren Nachprägungen gibt es noch einen bunten Reigen von anderen Prägungen auf den Namen des verehrten Kaisers und von verwandten Geprägen. Auffällig ist, dass die Zahl der römischen Divo-Prägungen in Funden wie im Handel bei weitem das übersteigen, was für die Gedenkprägung eines verstorbenen Kaisers zu erwarten war. Vieles spricht, wie schon erklärt, für eine private Zusatzprägung. Die Menge der Prägungen aus Mailand, Siscia und Cyzicus dagegen entspricht recht genau dem, was von der Münzprägung des nur kurz regierenden Kaiser-Bruders Quintillus zu erwarten war. Die Divo-Prägungen aus Mailand sind zu erkennen an der Namensform auf dem Avers und den Offizinszeichen im Abschnitt des Revers.

Von den zwei Stücken, die ich zeigen kann, hat das erste (Abb. 1) auf dem Avers das Kaiserhaupt mit Strahlenkrone und einem Band nach vorne. Die Legende [DIV]O CLAVDIO GOTHICO. Hier und wohl nur hier ist der Siegestitel, den Claudius für die Abwehr des für das Reich so gefährlichen Goteneinfalls im Jahr 269 erhalten hatte, erwähnt. Der Revers zeigt den Altar mit Hörnern und Flamme, in die 4 mit Doppellinien gezeichneten Felder, welche die Vorderseite des Altars schmücken, ist (für Mailand charakteristisch) je eine Kugel gezeichnet. Im Abschnitt ein T für die 3. Offizin. Das zweite Stück (Abb. 2) hat beide Bänder der Krone nach hinten gelegt, sonst ist es ähnlich.

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 11-2)
…

Previous Post

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 11-1)

nächster Beitrag

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 12)

nächster Beitrag
Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 12)

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 12)

Money Trend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.