Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Römer

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 27)

Autor: Dr. Wendelin Kellner

moneytrend by moneytrend
in Römer
Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 27)
0
SHARES
20
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor: Dr. Wendelin Kellner
Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 27)

Kaiser Julian wurde von Freunden in den Himmel gehoben, von Gegnern in den Dreck gezogen. Wer war er wirklich? Ein Philosoph, vorzüglich bewandert in den freien Künsten (Eutrop 10,16, 3)? Ein junger Mann, traumatisiert durch die Ermordung seines Vaters und seiner Verwandten? Ein „Apostat“(Augustin, De civitate dei V,21)? Ein Mann von inniger Frömmigkeit oder ein Phantast, verfangen in die abergläubischen Vorstellungen der absterbenden antiken Religion? Ein Mann, der „unbeherrscht auch bei nichtigen Anlässen nach Beifall haschte“ (Ammian 25,4,18)? Oder einer „unter dessen Regierung man hätte meinen können, jene alte Göttin der Gerechtigkeit sei wieder zur Erde zurückgekehrt“ (Ammian, 25,4,19)? Es lohnt sich mehrere Bilder von ihm anzusehen.

Münzen haben solche überliefert. Man kann durch sie einen ungewöhnlichen Menschen mit großen Fähigkeiten und Schwächen kennen lernen, bewundernswert und zu bedauern. Als Julian im Februar 360 in Paris von meuternden Soldaten zum Augustus erhoben worden war, musste er gleich für die gallischen Legionen sorgen. „Sie waren durch die Mühen in Gallien erschöpft und hatten weder eine Schenkung noch Sold (nec donativum nec stipendium) erhalten, seit den Tagen, als Julian dorthin geschickt worden war“ (Ammian 17,9, 6). Julian hat offensichtlich nicht nur an die Soldaten in Paris, sondern an alle gallischen Legionen spätestens zum 5. Jubiläum seiner Caesarenernennung, also anlässlich des Festes der vota quinquennalia am 6. November 360, beachtliche Summen verteilt. In Paris hatte er den Soldaten 5 Goldstücke und ein Pfund Silber versprochen (Ammian 20, 4, 18).

[pdf-embedder url="https://www.moneytrend.at/wp-content/uploads/2020/07/28-11.pdf" title="Ungewöhnliche und irreguläre Römer…

Previous Post

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 26)

nächster Beitrag

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 28)

nächster Beitrag
Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 28)

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 28)

Money Trend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.