Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Antike

Von Trajan zu Hadrian – Herrscherwechsel in Abwesenheit.

Sebastian Gradauer, MA by Sebastian Gradauer, MA
in Antike, Römer
Von Trajan zu Hadrian – Herrscherwechsel in Abwesenheit.
0
SHARES
11
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Die letzten Jahre von Trajans Regierungszeit entsprachen nicht mehr ganz dem Glanz seiner früheren Erfolge. Nachdem er gegen die Parther in den Krieg zog und anfänglich noch Erfolge feiern konnte, drehte sich das Kriegsglück schon bald wieder. Die fortschreitende Krankheit Trajans verstärkte diese Probleme noch. Ein Problem ergab sich, da Trajan auch im höheren Alter und mit seiner Krankheit noch keinen Nachfolger ernannt hatte und daran konnten auch mindestens zwei Schlaganfälle nichts ändern. Hadrian war zwar schon durch diverse Positionen der naheliegendste Nachfolger und war auch schon in die Familie eingeheiratet, doch eine Adoption blieb stets aus. Als Trajan dann im August 117 n. Chr. verstarb war das Problem noch immer nicht gelöst. Somit beschloss Trajans Umfeld – seine Frau Plotina und der Prätorianerpräfekt Attianus – zusammen mit Hadrian die Adoption noch posthum in die Wege zu leiten. Dazu wurde Trajans Tod noch wenige Tage verheimlicht und Hadrian in Trajans Namen adoptiert. Als dies geschehen war, wurde auch sein Tod publik gemacht und nur kurze Zeit darauf wurde Hadrian vom Heer in Syrien zum Kaiser ausgerufen. Ein Teil dieser Legitimation und Adoption war dann auch die Prägung von Aurei, die Hadrian als HADRIANO TRAIANO CAESARI nennen und ihn damit zum Nachfolger erklären. Es ist nicht auszuschließen, dass dafür auch ein älterer Aversstempel Trajans verwendet wurde, da diese Legende der letzten Phase entspricht und noch auf dem Revers fortgesetzt werden sollte.

Diese suspekten Umstände erregten schon damals Misstrauen. Sowohl Trajan als auch Hadrian waren wegen des Partherfeldzuges schon seit mehreren Jahren nicht mehr in Rom gewesen. Und es zeigte sich auch, dass die Anerkennung und Legitimation Hadrians als neuer Herrscher noch viele weitere Schritte benötigte.

Aureo & Calicó S.L., Imagines Imperatorum (2012), Los 99. (Zuschlag: 70.000€).

Previous Post

Eine numismatische Reise durch Griechenland: Kreta – Knossos.

nächster Beitrag

Ein Überblick über die Prägung der Parther: Artabanos I.

nächster Beitrag
Ein Überblick über die Prägung der Parther: Artabanos I.

Ein Überblick über die Prägung der Parther: Artabanos I.

Money Trend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.