Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Mittelalter

Zur Ikonographie von Regensburger Dünnpfennigen aus dem zeitlichen Umfeld des 2. Kreuzzugs (1147/49)

Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn

moneytrend by moneytrend
in Mittelalter
Zur Ikonographie von Regensburger Dünnpfennigen aus dem zeitlichen Umfeld des 2. Kreuzzugs (1147/49)
0
SHARES
55
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn
Zur Ikonographie von Regensburger Dünnpfennigen aus dem zeitlichen Umfeld des 2. Kreuzzugs (1147/49)

Wer sich mit den bilderreichen Dünnpfennigen („Halbbrakteaten“) des Regensburger Schlages aus dem 12. Jahrhundert auseinandersetzen möchte, kann auf die gediegene Monographie von Hubert Emmerig1 zurückgreifen.

Sie bringt für den baierischen Kernraum eine umfassende Behandlung des mit Interpretationsproblemen behafteten Sujets. Diese ergeben sich insbesondere aus der Art der typologischen Komposition, die sich in vielen symbolhaften Bildern und, wenn überhaupt, fast nur Scheinlegenden gefällt. Diese Bilder zum Reden zu bringen und eine Zuweisung an eine bestimmte Münzstätte, bzw. an einen der in Frage kommenden Münzherren wahrscheinlich zu machen, dazu bedarf es der Beobachtung von unterschiedlichen Kriterien und – gepaart mit ein wenig Phantasie – einer gewissen Vertrautheit mit der zeitgenössischen Symbolik2, die eine religiös geprägte Welt für sich darstellt. Die Versuchung ist groß, in der Wahl mancher Bilder einen Bezug zu Zeitereignissen sehen zu wollen, aber hier ist größte Vorsicht am Platze.

[pdf-embedder url="https://www.moneytrend.at/wp-content/uploads/2020/07/51-1.pdf" title="Zur Ikonographie von Regensburger Dünnpfennigen aus dem zeitlichen Umfeld des 2. Kreuzzugs (1147…

Previous Post

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 31)

nächster Beitrag

Anmerkungen zu den hochmittelalterlichen „Brückenpfennigen“ aus Regensburg und aus der Steiermark

nächster Beitrag
Anmerkungen zu den hochmittelalterlichen „Brückenpfennigen“ aus Regensburg und aus der Steiermark

Anmerkungen zu den hochmittelalterlichen „Brückenpfennigen“ aus Regensburg und aus der Steiermark

Money Trend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.