Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Sachsen

Die entlarvte Chemie des Goldmachers Klettenberg am Hofe von Sachsen-Weimar

Autor:   Numiscontrol

moneytrend by moneytrend
in Sachsen
Die entlarvte Chemie des Goldmachers Klettenberg am Hofe von Sachsen-Weimar
0
SHARES
36
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor:   Numiscontrol
Die entlarvte Chemie des Goldmachers Klettenberg am Hofe von Sachsen-Weimar

Goldmachen, das war schon immer der Wunschtraum der Menschheit. In der Zeit um 1700 gab es besonders viele Leute, welche sich mit der scheinbar unlösbaren Aufgabe befassten und nicht selten von sich behaupteten, die Kunst des Goldmachens zu beherrschen. In allen deutschen Ländern gab es unzählige Alchimisten, Apotheker, Naturforscher und natürlich auch viele Scharlatane, die in ihren Experimentierküchen werkelten, probierten und forschten mit dampfenden Tiegeln und Retorten. Denkt man an die Goldmacherei, so denkt mancher bestimmt gleich an Johann Friedrich Böttger, der sich seinerzeit auch mit dieser Aufgabe befasste und dabei 1708 das erste weiße Porzellan in Europa herstellen konnte.

Auch Johann Friedrich Böttger ging ja der Ruf voraus, ein Goldmacher zu sein und das er im Besitz einer „Goldtinktur“ sei, die es ermöglichte, unedles Metall in Gold zu verwandeln. Doch was nützt eine Goldtinktur, entpuppt sie sich schließlich als Schwindel und Betrug? Böttger gelang es damals den Kopf aus der Schlinge zu ziehen. Der glückliche Zufall, dass er nun die leeren Kassen von August dem Starken, mit seiner Erfindung vom Böttger-Steinzeug und später dem weißen Biskuitporzellan auffüllen konnte, rettete ihm das Leben. Später sollte es dann einmal richtige Münzen aus Böttger-Steinzeug geben.

Die entlarvte Chemie des Goldmachers Klettenberg am Hofe von Sachsen-Weimar
…

Previous Post

Sächsische Münzen (Teil 3)

nächster Beitrag

Das silberne 20-Pfennig-Stück

nächster Beitrag
Das silberne 20-Pfennig-Stück

Das silberne 20-Pfennig-Stück

Moneytrend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.