Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Mittelalter

Der Wiener Pfennig während des Interregnums und der Herrschaft von Ottokar Přemysl (Teil 1)

Autor: Mag. Herfried E. Wagner

moneytrend by moneytrend
in Mittelalter
Der Wiener Pfennig während des Interregnums und der Herrschaft von Ottokar Přemysl (Teil 1)
0
SHARES
141
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor: Mag. Herfried E. Wagner
Der Wiener Pfennig während des Interregnums und der Herrschaft von Ottokar Přemysl (Teil 1)

Die Untersuchung der sog. ungarischen Wiener Pfennige1 ergab, daß es sich dabei um ganz gewöhnliche, freilich stark beschnittene österreichische Münzen zumeist des 13. Jahrhunderts handelt. Im Folgenden wird versucht, diese Pfennige nach ihren Reversbildern den bekannten Wiener Pfennigen beizuordnen. Der Wiener Pfennig im 13. Jahrhundert Die Bezeichnung Wiener Pfennig ist für Denare der Münzstätten Wien, Wiener Neustadt und Enns gebräuchlich. Zunächst erfolgte in Österreich die Bearbeitung der Schrötlinge nach der alten Methode des Vielschlages, bis sich Anfang des 13. Jahrhunderts der Vierschlag durchzusetzen begann.

Aus der Sicht heutiger Numismatiker und Sammler war dies leider kein Vorteil. Oft sind die Vorderseiten der Münzen, bedingt durch den Vierschlag, nur mangelhaft ausgeprägt. Die Rückseiten sind überhaupt nur in Einzelfällen erkennbar und werden in Katalogen manchmal nicht richtig beschrieben.2 Von einigen Pfennigen sind die Bilder der Rückseiten bis heute nicht genau bekannt und ihre Bedeutung ist in vielen Fällen unklar. Die Münzen sind oft von leicht quadratischer Form, die Ränder sind aufgehämmert und zeigen dadurch eine Art von Riffelung. Damit sollten diese Münzen besser gerundet und leichter anzufassen sein. Beschnittene Stücke zeigen am Rand teilweise oder überhaupt keine Riffelung, sondern dünne, scharfe Kanten.

Der Wiener Pfennig während des Interregnums und der Herrschaft von Ottokar Přemysl (Teil 1)
…

Previous Post

Die „Ungarischen Wiener“ – eine Legende?

nächster Beitrag

Der Wiener Pfennig während des Interregnums und der Herrschaft von Ottokar Přemysl (Teil 2)

nächster Beitrag
Der Wiener Pfennig während des Interregnums und der Herrschaft von Ottokar Přemysl (Teil 2)

Der Wiener Pfennig während des Interregnums und der Herrschaft von Ottokar Přemysl (Teil 2)

Money Trend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.