Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Geistlichkeit/Religion

Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit (Teil 4)

Autor: Dr. Manfred Miller

moneytrend by moneytrend
in Geistlichkeit/Religion
Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit (Teil 4)
0
SHARES
9
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor: Dr. Manfred Miller
Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit (Teil 4)

Deutschland, Österreich und Schweiz sowie angrenzende Gebiete · Teil 4 Bremen, Bistum, siehe auch > Hamburg und Verden Das Bistum Bremen bestand von 787 bis 1648. Es war ein Suffraganbistum des Erzbistums Köln, wurde dann aber selbst Metropolitansitz. Nach der Reformation wurde aus dem welt – li chen Besitz des Bistums, dem „Stift“, das Herzogtum Bremen, welches das Elbe-Weser-Drei eck umfasste91. Nach der Niederwerfung der Sachsen durch Kaiser Karl wurde im Jahr 787 Willehad zum Bi schof geweiht. Ihm wurde das Gebiet um die Wesermündung als Diözese zugewiesen. Er wählte Bremen zu seiner Residenz und weihte 789 den ersten Bremer Dom auf den Namen des Apostels Petrus. 848 beschloss die Synode von Mainz, das Bistum Bremen dem Erz bischof von Hamburg zu unterstellen, so dass ein Doppelbistum Bremen-Hamburg entstand.

Dies löste heftige Proteste des Erzbischofs von Köln, Hilduin, aus. Auch sein Nachfolger Gunthar von Köln wehrte sich dagegen, das Bistum an die Kirchenprovinz Hamburg abzu treten. So stand das Bistum Bremen theoretisch bereits seit 848 unter der Administration des Erzbischofs von Hamburg, praktisch jedoch erst seit ca. 870, als Papst Nikolaus I. be stimmte, dass das Bistum Bremen dem Erzbistum Hamburg zuzuführen sei. Erzbischof Adal gar (888–909) erlangte von Papst Sergius III. nochmals eine Bestätigung der Zu sammenle gung, jedoch unter der Vorgabe, dass Hamburg keine Suffragane erhalte. 1224 be stätigte Papst Honorius III. das Doppelbistum mit Sitz in Bremen endgültig, wobei jedoch das Dom kapitel von Hamburg bestehen bleiben sollte und zur Bischofswahl den Propst, den Dekan und den Scholaster nach Hamburg entsenden sollten.

Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit (Teil 4)
…

Previous Post

Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit (Teil 3)

nächster Beitrag

Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit (Teil 6)

nächster Beitrag
Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit (Teil 6)

Die Münzen und Medaillen der Geistlichkeit (Teil 6)

Moneytrend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.