Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Mittelalter

Die Münzprägung des Deutschen Ritterordens in Preußen (Teil 2)

Autor:  Daniel Brandhof

moneytrend by moneytrend
in Mittelalter
Die Münzprägung des Deutschen Ritterordens in Preußen (Teil 2)
0
SHARES
98
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor:  Daniel Brandhof
Die Münzprägung des Deutschen Ritterordens in Preußen (Teil 2)

Nachdem in der Juniausgabe der „Money Trend“ mein Überblick über die Pfennigprägungen des Deutschen Ordens, mit Schwerpunkt der Prägungen bis etwa zur Münzreform Wynrichs von Kniprode um 1375, veröffentlicht wurde, möchte ich nun einen Einblick in die Münzprägung ab dem o.g. Zeitpunkt geben. Dabei war es mir ein besonderes Anliegen, nicht nur aus Standardwerken zu zitieren oder zusammenfassend zu schreiben, sondern auch wieder eigene Erkenntnisse – die ersteren ergänzend – einfließen zu lassen. Wie schon im ersten Teil dieser Abhandlung angedeutet, ging die allgemeine Zerrüttung des Münzwesens durch die kaiserliche Schwäche im 13. Jh. auch am Ordensgebiet nicht spurlos vorüber.

Die straffe Organisation des Ritterordens unterband aber die Entstehung vieler Münzstätten mit verschiedenen, sich ständig verschlechternden Münzfüßen. Der Kölner Denar bildete hier noch weitgehend als stabile Währung den „Fels in der Brandung“ und somit die Grundlage für einen soliden Ordenspfennig, der sich verstärkende Handel aber die Grundlage für eine Währungspolitik überhaupt. Trotz der Wirren des 14. Jh. mit dem Beginn des 100jährigen Krieges zwischen Frankreich und England im Jahre 1339, dem Ausbruch der verheerenden Pestepidemien in Europa um die Mitte des Jahrhunderts und den allg. Konflikten um Macht und Einfluß der einzelnen Herrschaften, kam insbesondere die Deutsche Hanse als lockerer Verbund überregional Handel treibender Städte zu ihrer Blüte. Erstmals in einem Londoner Dokument des Jahres 1282 als „Kaufleute von der Hanse von Alemannien“ bezeichnet, war mit dieser Vereinigung nach dem weitestgehenden Abschluß der Ostkolonisation am südöstlichen Ost…

Previous Post

Einführung in die antike Numismatik mit Sammler-Augen (Teil 1)

nächster Beitrag

Vorwort

nächster Beitrag
Vorwort

Vorwort

Moneytrend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.