Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Antike

Einführung in die antike Numismatik mit Sammler-Augen (Teil 1)

Autor:  Reinhard Falter

moneytrend by moneytrend
in Antike
Einführung in die antike Numismatik mit Sammler-Augen (Teil 1)
0
SHARES
41
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor:  Reinhard Falter
Einführung in die antike Numismatik mit Sammler-Augen (Teil 1)

I. Folge – Einleitung Die antike Numismatik umfaßt eines der Gebiete, in dem die Münze originär ist. Die zweite davon unabhängige Entstehungsstätte des Münzgeldes ist China. Dort wollen manche Forscher die spaten-1 und messerförmigen Münzen (Abb. 1). schon ins 2. Jahrtausend vuZ datieren. Gefiunden wurden aber bisher keine „Münzen“ die sich dieser Zeit sicher zuordnen lassen, sondern erst der östlichen Zhou-Zeit (770- 221)2. Gesichert ist ab da der Gebrauch der typischen chinesischen Käsch-Münzen (Abb. 2), die im Unterschied zu den ersten westlichen Münzen Kleingeld sind. Mit der Quadratur des Kreises bzw. eigentlich umgekehrt der Zirkulierung des Ur-Quadrats sind sie ein Weltsymbol, Die Datierungen der frühesten dieser Exemplare schwanken zwischen dem 8.3 und dem 3. Jahrhundert vuZ4. Die Grundform der Käschmünzen findet sich freilich bereits im Neolithikum ca 3000 vuZ. und zwar als Nephritscheibe, die angeblich als Himmelsbeobachtungsgerät gebraucht wurde, wobei die äußere Krümmung den Sonnenlauf, das Loch aber den Polarstern bezeichnete. Diese Steinprodukte waren kein Zahlungsmittel, aber sehr wertvoll5, und davon mag sich die Form als Form von „Wertmessern“ herleiten. Die ersten indischen Münzen (meist als. „punch-marked coins“ bezeichnet) gehören wohl dem späten 6. Jahrhundert an6. Das griechisch-kleinasiatische Münzwesen entsteht um die selbe Zeit. Heute gelten aber alle Datierungen vor 560 als unsicher7.

Mit Herrschernamen gekennzeichnete Silberbarren.

Einführung in die antike Numismatik mit Sammler-Augen (Teil 1)
…

Previous Post

DER GENIUS (Teil 2)

nächster Beitrag

Einführung in die antike Numismatik mit Sammler-Augen (Teil 2)

nächster Beitrag
Einführung in die antike Numismatik mit Sammler-Augen (Teil 2)

Einführung in die antike Numismatik mit Sammler-Augen (Teil 2)

Money Trend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.