Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Antike

Die Münzstätte Alexandria in Ägypten (Teil 7)

Autor: Dr. Wendelin Kellner

moneytrend by moneytrend
in Antike
Die Münzstätte Alexandria in Ägypten (Teil 7)
0
SHARES
39
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor: Dr. Wendelin Kellner
Die Münzstätte Alexandria in Ägypten (Teil 7)

Unter Antoninus Pius (Imp. Caes. T. Aelius Hadrianus Antoninus Pius, 10. 7. 138 – 7. 3. 161) erlebte das Römische Reich eine letzte große Friedenszeit. Es wetterleuchtete zwar ringsum, es gab Grenzkämpfe in Britannien, Mauretanien, Mesopotamien, mit Germanen, Dakern und Tauroskythen. Trotzdem machte man sich Hoffnungen auf eine gute Zukunft. Das belegen die alexandrinischen Münzen. Eine erste Prägung für den Kaiser gibt es schon für das Jahr 1 (ΕΤΟΥΣ − Α), das nur von Mitte Juli bis 28. 8. 138 dauerte. Auf ihr steht: ΑΥΤ Κ Τ ΑΙΛ ΑΔΡ − ΑΝΤωΝΙΝΟΣ ΕΥ−ΣΕΒ, also der volle Name. Auf unserem Exemplar (Abb. 1) ist nur ΑΝΤωΝ zu lesen, dazu unter der Büste mit kleinen Buchstaben CEB. (Das Sigma hat, wie damals üblich, die vereinfachte Form C). Dem Raum nach muss aber die obige Legende zu lesen sein. Wichtig ist das Wort ΕΥΣΕΒΗΣ. „Eusebes“, „pius“ ist man, wenn man die Götter ehrt. Das Wort bezeichnet aber auch einen Menschen, der Achtung vor den Eltern hat. Man hat vermutet, Antoninus sei so genannt worden, weil er gegen Widerstand im Senat für seinen Adoptivvater Hadrian „unendliche und unermessliche Ehren“ (infinitos atque immensos honores) durchgesetzt hat (Scriptores Historiae Augustae = SHA Pius 2,5). Die Auseinandersetzungen um die Konsekration im Senat müssen aber einige Zeit in Anspruch genommen haben; sie können sich kaum auf die Legende von Münzen des Jahres 1 ausgewirkt haben.

So ist wohl die beste Deutung die von SHA Pius, 5,7, dass man ihn als besonders milden (clementissimus) Menschen kannte.

Die Münzstätte Alexandria in Ägypten (Teil 7)
…

Previous Post

Die Münzstätte Alexandria in Ägypten (Teil 6)

nächster Beitrag

Die Münzstätte Alexandria in Ägypten (Teil 8)

nächster Beitrag
Die Münzstätte Alexandria in Ägypten (Teil 8)

Die Münzstätte Alexandria in Ägypten (Teil 8)

Money Trend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.