Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Antike

Götter, Geld und die Gelehrten (Teil 5)

Autor: Univ.-Lekt.Lic.Dr.Dr Günther E. Thüry

moneytrend by moneytrend
in Antike
Götter, Geld und die Gelehrten (Teil 5)
0
SHARES
22
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor: Univ.-Lekt.Lic.Dr.Dr Günther E. Thüry
Götter, Geld und die Gelehrten (Teil 5)

Für den antiken Menschen ist die Natur, die ihn umgibt, allenthalben von Gottheiten bewohnt. Dem damaligen Reisenden ist daher bewusst, dass er wie ein ungerufener Gast die Wirkungsbereiche wechselnder lokaler Mächte durchquert. Er sieht sich also in der Lage eines Fremden, der immer wieder für sein Eindringen um Nachsicht bitten muss. Auf diese Nachsicht und auf göttliche Hilfe bei Gefahren, die ihm unterwegs drohen, ist der Reisende angewiesen. Er betet und kommt nicht mit leeren Händen, sondern opfert auch hier und da. Solche Opfer, die speziell beim Passieren von Gebirgen niedergelegt wurden, haben wir in den ersten vier Folgen unserer Serie behandelt. Das gleiche Phänomen, das wir mit dem Begriff des „Passageopfers“ bezeichneten, tritt aber auch überall dort auf, wo sich dem Reisenden Flussläufe in den Weg stellten. Überschritt man sie auf einer Brücke oder durch eine Furt, opferte man den Gewässergottheiten Münzen und andere Gegenstände.

Man warf sie in den Fluss, um göttlichen Unmut über die begangene „Besitzstörung“ zu besänftigen, um eine unfallfreie Passage zu erbitten oder um sich – auch das ist literarisch einmal bezeugt – danach dafür zu bedanken (Aristeides, Hieroi logoi 2, 27). Dazu kommt aber außerdem, dass man Hindernisse in der Natur als von den Göttern gezogene Grenzlinien empfunden hat, für deren Überschreitung eine Entsühnung nötig war.

Götter, Geld und die Gelehrten (Teil 5)
…

Previous Post

Götter, Geld und die Gelehrten (Teil 4)

nächster Beitrag

Götter, Geld und die Gelehrten (Teil 6)

nächster Beitrag
Götter, Geld und die Gelehrten (Teil 6)

Götter, Geld und die Gelehrten (Teil 6)

Money Trend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.