Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Mittelalter

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 22)

Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn

moneytrend by moneytrend
in Mittelalter
Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 22)
0
SHARES
57
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn
Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 22)

Das Millennium von Heinrichs Kaiserkrönung, die am 14. Februar 1014 in Rom stattfand, bietet einen Anlaß, den Faden unserer Artikelfolge über die baierische Münzgeschichte der „Dannenberg-Zeit“ nach einem längeren Intervall wieder aufzunehmen1. Allerdings scheint dieses Jahr gerade an den in Baiern geprägten Münzen spurlos vorübergegangen zu sein: offenkundig nehmen sie von der allerhöchsten Würde keine Notiz und so sind die scheinbar fehlenden Kaisermünzen ein alteingesessenes Problem der deutschen Mittelalternumismatik, das an dieser Stelle aus gegebenem Anlaß nochmals aufgegriffen werden soll. Maßgeblich für das Münzregal war natürlich Heinrichs deutsches Königsamt, und dieses hatte er bereits seit 1002 inne; damals ist zugleich mit einem Wechsel des Münztyps auch der Königstitel (rex statt dux) in die Averslegende aufgenommen worden (MR 27).

Aber, nach Ausweis der Stück- und Stempelzahlen, muß sieben Jahren später ein weiterer, ganz markanter Typenwechsel stattgefunden haben (MR 29): die Vorderseiten (Unterstempel) erhielten ein Königsbild mit säulenförmig angeordnetem Königsnamen und -titel, während das (mit einem neuem Winkelzierat versehene) Kreuz im Innenkreis (Rundschild) auf die Rückseite verlegt wurde und sich in der Umschrift die Namen des Münzmeisters und der Stadt (stark gekürzt) zusammendrängen.

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 22)
…

Previous Post

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 21b)

nächster Beitrag

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 23)

nächster Beitrag
Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 23)

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 23)

Moneytrend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.