Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Mittelalter

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 30)

Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn

moneytrend by moneytrend
in Mittelalter
Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 30)
0
SHARES
53
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn
Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 30)

Nabburg Hier scheint es zu einer kurzen Prägetätigkeit gekommen zu sein, die an einen älteren Münztyp anknüpft: er zeigt das Königsbild Heinrichs II., aber ohne dessen Namensnennung (MR 33) und könnte eventuell mit seiner Königin, Kunigunde, in Verbindung gebracht werden (vgl. mt 11/2002, S.116-118). Eine fortgesetzte Ausmünzung unter ihrem Bruder, Herzog Heinrich V. und mit dessen Münztyp, ist in Nabburg ab 1018 nicht auszuschließen, aber diese dürfte sich unter den stärker verballhornten Regensburgern verstecken (vgl. mt 5/2015, S.178f).

Nach dem Tod des Herzogs (Feb.1026) ist Nabburg vielleicht von Kaiser Konrad II. wieder an Kunigunde in Zuge der Witwenversorgung, d.h. für ihre weitere Lebenszeit († März 1033) rückübertragen worden1. Der fragliche Münztyp (MR 39) hat ebenfalls keine Legende zu Seiten der Königsbüste im Avers, aber im Revers den Kreuzschild mit C-R-V-X in den Winkeln, wie er in Augsburg ab 1025 für Konrad II. (MR 148, mt 10/2016) und in Regensburg ab 1033 für Heinrich III. (MR 38, mt 7-8/2016) verwendet wurde, und eine ähnlich verballhornte Reverslegende wie zu Zeiten Heinrichs II.

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 30)
…

Previous Post

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 29b)

nächster Beitrag

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 31)

nächster Beitrag
Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 31)

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 31)

Money Trend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.