Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Mittelalter

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 29b)

Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn

moneytrend by moneytrend
in Mittelalter
Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 29b)
0
SHARES
45
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn
Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 29b)

Über Bischof Eberhard und seine 19 Jahre währende Augsburger Bischofszeit († 25./26.Mai 1047) bieten die literarischen Quellen nur äußerst spärliche Nachrichten, so daß seinen Münzen besondere Aussagekraft zukommt. Kaiser Konrad II. scheint ihm die Ausübung des Münzrechts gleich bei der Belehnung 1029 zugestanden zu haben, wobei wie üblich der Regensburger Typ (MR 34-36) einzuhalten war. Während in Regensburg der Kaisername in der äußeren Rundlegende der Vorderseite erscheint, wurde er hier in den Innenschild verlegt. Auch da begegnen die drei Varianten: mit KVONRAD• um das Kreuz, oder in dessen Winkeln gekürzt K/V/O/N, mit oder ohne Punkte an den Kreuzenden.

Die Kombination der Namen Eberhard (in der äußeren Rundlegende) und Konrad könnte eine gemeinschaftliche Ausmünzung anzeigen, was auch deshalb vermutet werden kann, weil die Prägung von Münzen des Königsbüstentyps (MR 148, 149) kaum noch bis in die 1030er Jahren hineinrechnen dürfte (vgl. mt 10/2016, 160-162) und sich ein dementsprechendes Mengenverhältnis hinsichtlich der Oberstempelzahlen herausstellt (s.u.). Erst Konrads Sohn und Nachfolger, König Heinrich III., griff wieder darauf zurück (MR 153). Allerdings hatten die Obole (MR 152) zu wenig Platz für den Konradsnamen; sie könnten aber überhaupt allein auf Eberhards Konto gegangen sein.

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 29b)
…

Previous Post

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 29a)

nächster Beitrag

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 30)

nächster Beitrag
Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 30)

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 30)

Money Trend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.