Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 29,00 €
  • × hamburger-geldgeschichteHamburger Geldgeschichte 1 × 29,00 €

Zwischensumme: 29,00 €

inkl. 10 % MwSt.: 2,64 €

zzgl. Versandkosten

Warenkorb anzeigenKasse

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Mittelalter

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 5a)

Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn

moneytrend by moneytrend
in Mittelalter
Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 5a)
0
SHARES
67
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn
Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 5a)

Mit der Einsetzung seines Bruders Heinrich zu Beginn des Jahres 948 hat König Otto das alte luitpoldingische Herzogshaus nicht ganz übergangen, denn Heinrich war mit Judith, der Schwester des verstorbenen Baiernherzogs Berthold verheiratet und einer ihrer Brüder, Arnulf, ist anscheinend zugleich zum Pfalzgrafen, also zum Stellvertreter in der Verwaltung der Regalien, bestimmt worden1. Der neue Herzog war ein streitbarer Mann; die nicht ganz acht Jahre seiner durch die große Baiernrevolte von 953/55 unterbrochenen Regierung gestalteten sich, auch wegen der Ungarnzüge, recht unruhig.

Bis zu seinem Tod gelang es ihm, dem Sproß der sächsischen Liudolfingerfamilie, nicht, von den Baiern als der Ihre akzeptiert zu werden; erst sein gleichnamiger, 951 geborener Sohn konnte als Baier gelten, da er mütterlicherseits von den Luitpoldingern abstammte. Die für diesen bis 967 (Eintritt der Volljährigkeit) amtierende Vormundschaftsregierung seiner Mutter Judith zusammen mit Bischof Abraham von Freising hat sich anscheinend als Fortführung der Herrschaft des Verstorbenen gesehen und daher den Münztyp nicht verändert, so daß eine nahezu 20jährige Prägezeit zusammenkam2, die aber von Anfang 953 bis Anfang 955 durch die Prägungen der Aufständischen unterbrochen wurde.

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 5a)
…

Previous Post

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 3)

nächster Beitrag

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 5b)

nächster Beitrag
Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 5b)

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 5b)

Moneytrend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.