Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Mittelalter

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 5b)

Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn

moneytrend by moneytrend
in Mittelalter
Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 5b)
0
SHARES
40
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn
Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 5b)

i) Mil- (MR 10i): 10 Exemplare von 2 Rv.- und 3 Av.-Stempeln (davon ist Nr.21 auch durch den Münzmeister Enc- benutzt worden, die Nr.99 und 107 sind wild); das Bild ist ähnlich wie bei Hei(o), Fundvorkommen in Kongens Udmark. j) Ozi (MR 10j): 22 Exemplare von 2 Rv.- (davon ist j2 aus der Bertholdszeit übernommen: MR 9c) und 7 Av.-Stempeln (davon ist Nr.48 auch durch den Münzmeister Hei- benutzt worden), die alle früh anzusetzen sind.

Dazu kommen zwei stempelidentische Obole (MR 11j), deren Revers auch Pfalzgraf Arnulf verwendet hat (MR 14a1). k) Rat- (MR 10k): 41 Exemplare von 4 Rv.- und 10 Av.- Stempeln (davon ist Nr. 4 auch durch den Münzmeister Eccho benutzt worden), alle schwer und früh (Fundvorkommen Turew), obwohl auch unter Heinrich II. ein Münzmeister dieses Namens tätig ist. l) Sigi- (MR 10l): 2 schwere Exemplare aus einem Stempelpaar, aber der Münzmeister ist auch unter Heinrich II. belegt. m) Wo(l)- (MR 10m): 129 Exemplare von 31 Rv.- und 47 Av.-Stempeln25. Dazu kommen 3 Obole (MR 11m). Dieser Münzmeister ist durchgehend beschäftigt und hat keine Querverbindungen (über stempelidentische Averse) mit den anderen Münzmeistern. Im Verein einer Punktierung des Münzmeisternamens oder des Giebels (m2.5, 2.12) können auch auf Aversen Zusatzpünktchen auftreten (Nr. 82-84). Als leicht und spät kann mit Sicherheit nur die Stempelgruppe m1 (Wol-) identifiziert werden, dazu m8 (LL, vielleicht imitativ). Anhang: …

Previous Post

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 5a)

nächster Beitrag

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 6)

nächster Beitrag
Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 6)

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 6)

Money Trend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.