Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Römer

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 21)

Autor: Dr. Wendelin Kellner

moneytrend by moneytrend
in Römer
Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 21)
0
SHARES
25
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor: Dr. Wendelin Kellner
Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 21)

Die westlichen Imitationen spät-constantinischer Zeit vom Typ der Münzstätten Lyon, Arles und Trier unterscheiden sich deutlich von denen der Donauländer. Bei vielen Stücken könnte es sich um Teilnominale, um in der Gegend übliches Kleingeld, handeln, das neben den offi ziellen Münzen geprägt wurde. Das erste hier vorgelegte Stück (Abb. 1) könnte dem Stil nach eine reguläre Prägung Constantin I. von Lyon aus der Zeit um 332 sein. Das Kaiserportrait ist jedoch etwas kindlich und vor allem endet die Kaisertitulatur ab 330 MAX AVG. In Lyon sind damals auch normal keine Linksbüsten zu fi nden, abgesehen davon, dass die regulären Stücke um etwa einen Millimeter größer sind. Avers: CONSTAN-TINVS AVG, drapierte und gepanzerte Büste mit dünnem Lorbeerkranz nach links. Revers: GLOR-IA EXERC –ITVS, zwei Soldaten mit Helm und nach unten gehaltener Lanze und an den Füßen gehaltenem Schild stehen einander gegenüber, dazwischen zwei Standarten.

Im Abschnitt Punkt in Halbkreis vor PLC. Es handelt sich wohl um eine irreguläre Prägung auf den Namen Constantin II. Die Namensform ist in Arles und Trier für Constantin II. normal, für Lyon anscheinend nur bei den „zweifelhaften“ Stücken RIC VIII, 178 Anm. zu Nr.6 bekannt. Für die irreguläre Weiterprägung der GLORIA-Münzen hat man, so lange dazu auf dem Revers eingermassen Platz war, die zwei Standarten beibehalten. Möglich ist natürlich auch, dass man eine Avers-Legende wählte, die sich auf Vater und Sohn anwenden ließ.

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 21)
…

Previous Post

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 20)

nächster Beitrag

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 22)

nächster Beitrag
Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 22)

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 22)

Moneytrend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.