Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Römer

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 30)

Autor: Dr. Wendelin Kellner

moneytrend by moneytrend
in Römer
Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 30)
0
SHARES
26
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor: Dr. Wendelin Kellner
Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 30)

Die Wende vom 4. zum 5. Jahrhundert kann man „Zeit der römischen Kinderkaiser“ nennen. Die Bilder auf den Münzen verraten uns nicht viel vom Alter der Prinzen, aber die historischen Quellen betonen diese Kindheit. „Ich muss dich bitten und beschwören und freimütig für unser gemeinsames Vaterland und die Gesetzesordnung fordern, du mögest, im Fall der Tod dich zu schnell erreicht, nicht deine kleinen Söhne (parvuli) zu Erben des Römischen Reiches machen!“ Das soll nach der Historia Augusta (Tacitus 6, 8) ein Senator schon um das Jahr 275 einem Kaiser gesagt haben. Gemeint ist aber offenbar Theodosius I., der 395 im Alter von 48 Jahres starb.

Er hinterließ den Westen des Reiches dem am 9. 9. 384 geborenen Sohn Honorius, der schon im Januar 393 zum Augustus ernannt hatte. (Für den Osten hatte er den 377 geborenen Arcadius bestimmt, der schon seit 383 den Augustustitel trug.) Die Kinderkaiser der Spätantike waren in Wirklichkeit auch als Erwachsene kein „Ruhm der Römer“ (Gloria Romanorum) wie die Münzen verkünden. Trotzdem könnten sie geholfen haben das Römische Reich vor dem endgültigen Verfall zu bewahren. Auch Bilder können etwas bewirken. Diese Kinder verkörperten einen Retterkind-Glauben. Im Volk kann sich die Vorstellung erhalten haben, mit der Geburt eines bestimmten Kindes werde das „eiserne Zeitalter“ enden und ein „goldenes“ folgen. (Die Christen konnten darin zugleich das Jesuskind und das Kaiserkind sehen.) Durch das von oben gesandte Kind sollten die Länder vor der dauernden Angst (perpetua formidine) erlöst werden. Es werde dann einen befriedeten Erdkreis (pacatum orbem) regieren (so Vergil in den Bu…

Previous Post

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 29)

nächster Beitrag

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 31)

nächster Beitrag
Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 31)

Ungewöhnliche und irreguläre Römermünzen (Teil 31)

Moneytrend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.