Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Antike

Die Münzstätte Alexandria in Ägypten (Teil 30)

Autor: Dr. Wendelin Kellner

moneytrend by moneytrend
in Antike
Die Münzstätte Alexandria in Ägypten (Teil 30)
0
SHARES
33
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor: Dr. Wendelin Kellner
Die Münzstätte Alexandria in Ägypten (Teil 30)

Um die Münzen, die auf den Tod Constantins am 22. 5. 337 geprägt wurden, zu erklären, nehme ich einige Münzen anderer Städte zu Hilfe. Die Bilder auf den Rückseiten sind nicht ganz einfach zu deuten. Der Tod eines christlichen Herrschers war eine neue Situation, für die man neue Bilder entwarf. Zudem sind die Münzen sehr klein. Die Beisetzung Constantins und damit wohl auch die Ausgabe von Gedächtnismünzen fand erst statt, als Constantius II. vom Feldzug gegen die Perser zurückgeholt worden war. In der Zwischenzeit wurde die Verwaltung weitergeführt, als ob Constantin noch Kaiser sei (Eusebius Vita Constantini 4,67). Offensichtlich wurden deshalb die Serienprägungen mit alten Rückseiten weitergeprägt. Ansätze zur Erklärung der ersten Gedenkprägung bietet eine zeitgenössische Beschreibung: „Alsbald wurden auch Münzen mit diesen Münztypen geprägt: auf der Vorderseite stellten sie den Seligen in der Gebärde des verhüllten Hauptes dar, auf der Rückseite nach Art eines Wagenlenkers eines Viergespanns, wie er von einer von oben ausgestreckten rechten Hand aufgenommen wird“ (Eusebius, V.C., 4, 73). Der Avers (Abb. 1 mit S-R / S M AL B) zeigt das Haupt des Kaisers verschleiert, also in einer bekannten Art (schemati).

Der Schleier gehört zur Gebets-Haltung beziehungsweise Tracht, mit der die Römer ihre Ehrfurcht vor dem Göttlichen zeigten. Für die Vorderseite hatte man ein Vorbild im der Büste des Constantius Chlorus, des Stammvaters der Dynastie, dem man ja auch schon eine Neigung zum Christentum zuschrieb.

Die Münzstätte Alexandria in Ägypten (Teil 30)
…

Previous Post

Die Münzstätte Alexandria in Ägypten (Teil 29)

nächster Beitrag

Die Münzstätte Alexandria in Ägypten (Teil 31)

nächster Beitrag
Die Münzstätte Alexandria in Ägypten (Teil 31)

Die Münzstätte Alexandria in Ägypten (Teil 31)

Money Trend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.