Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Mittelalter

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 11)

Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn

moneytrend by moneytrend
in Mittelalter
Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 11)
0
SHARES
52
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn
Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 11)

Nach der Absetzung des aufrührerischen Herzogs Heinrich II. gab Kaiser Otto II. im Juli 976 das baierische Herzogtum seinem gleichnamigen Neffen. Da dieser schon seit 973 als Herzog von Schwaben amtierte, befanden sich die beiden Herzogtümer wieder in einer Hand, wie schon zwei Jahrzehnte davor unter seinem Vater Liutolf; von diesem leitet sich gewissermaßen seine Geblütsberechtigung her. Aus der 61/3 jährigen Regierung des Herzogs Otto sind nur wenige Ereignisse überliefert. Zugleich mit seiner Einsetzung war das baierische Herzogtum durch die Abtrennung von Kärnten geschmälert, Ämter und Güter umverteilt worden. Der abgesetzte Herzog Heinrich II. hatte bei Herzog Boleslaus II. von Böhmen (972-999), der wahrscheinlich sein Schwager war, Zuflucht gefunden.

Otto unterstützte den Kaiser 977 in einem Feldzug gegen Boleslaus, während Heinrich II., dem sich Bischof Heinrich I. von Augsburg und Herzog Heinrich von Kärnten anschlossen, nach Baiern einfielen. Die drei Heinriche wurden schließlich von den beiden Ottos besiegt und gefangen genommen. Ende 980 zog Herzog Otto mit dem Kaiser nach Italien und starb am 1. November 982 in Lucca; begraben wurde er von seiner Mutter in deren Hauskloster zu Aschaffenburg.

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 11)
…

Previous Post

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 10)

nächster Beitrag

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 12)

nächster Beitrag
Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 12)

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 12)

Moneytrend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.