Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Mittelalter

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 6)

Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn

moneytrend by moneytrend
in Mittelalter
Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 6)
0
SHARES
48
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn
Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 6)

Die Einrichtung einer Münzstätte in Nabburg ist ganz offensichtlich auf die kriegerischen Ereignisse der Jahre 953/55 und die unsichere Lage der Hauptstadt zurückzuführen. Was zuerst vielleicht als Provisorium, d.h. als Ausweichslokal gedacht war, blieb in der Folge als Nebenmünzstätte noch lange bestehen, begünstigt wohl durch die geographische Lage am Hauptverkehrsweg nach dem Norden, nach Sachsen. Zwischen Regensburg und Nabburg (an die 60 km) war die Naab schiffbar1 , so daß sich hier ein Umladeplatz entwickelte.

Die Händlersiedlung, bezeichnenderweise Venedig genannt, liegt am Flußübergang unterhalb der Burgstadt (aber am anderen Ufer), welche auf den Münzen als civitas bezeichnet wird. Der Name des Prägeortes erscheint in der Reverslegende in unterschiedlichen Formen: die erste ist (erwartungsgemäß lateinisch) mit dem Genitiv des Flußnamens gebildet: Napae civitas (z. B. MR 66a1.1, beginnend auf 2h). Etwas später begegnet die Konstruktion Navalis civitas (z.B. MR 65b1.1), also in Analogie zum Regina civitas von Regensburg mit dem Adjektiv des Flußnamens, vereinzelt auch die deutsche Form Napepurc, aber mit dem trotzdem beibehaltenen lateinischen Zusatz civitas (MR 65a1.6).

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 6)
…

Previous Post

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 5b)

nächster Beitrag

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 7)

nächster Beitrag
Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 7)

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 7)

Money Trend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.