Money Trend
Advertisement
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
Warenkorb / 0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Kleinanzeige anlegen
  • Fachartikel
  • ABO
    • Online Abo
  • Verlag
  • Händler & Treffs
    • Aktuelle Termine
    • Treffs
  • Kontakt
    • Impressum
No Result
View All Result
Money Trend
No Result
View All Result
Home Mittelalter

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 7)

Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn

moneytrend by moneytrend
in Mittelalter
Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 7)
0
SHARES
49
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Autor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hahn
Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 7)

Um die Mitte des 10. Jahrhunderts trat im Westen des baierischen Regnums mit Augsburg eine weitere Münzstätte auf den Plan, die von Anfang an eine Sonderstellung einnahm. Diese Bischofsstadt liegt am westlichen, schwäbischen Ufer des Grenzflusses Lech, der hier das Wasser der Wertach aufnimmt und schiffbar war1; der Sprengel des Bischofs reichte jedoch über den Lech hinüber. Augsburg gehörte jedenfalls nicht zur baierischen (Salzburger) Kirchenprovinz, sondern zu der von Mainz. Die Aufnahme des baierischen Münztyps ist also weniger politisch2, als wirtschaftlich bedingt gewesen.

Es hatte hier zuvor – soweit bekannt – keine königliche oder herzogliche Prägetätigkeit gegeben; die Münzstätte wurde als bischöfliche gegründet, wobei sich der Zeitpunkt nur aus der Interpretation des numismatischen Befundes in etwa abschätzen läßt, denn nach einer Münzrechtsverleihung in schriftlicher Form sucht der urkundengläubige Historiker vergebens. Die im Gefolge der älteren Literatur3 mit mehr oder weniger Bestimmtheit vertretene Ansicht, Ulrich hätte das Münzrecht 955 als Dank für seinen Beitrag zum Sieg über die Ungarn verliehen bekommen, hat sich mittlerweile zwar als Lexikonwissen etabliert4, wird dadurch aber nicht zutreffender.

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 7)
…

Previous Post

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 6)

nächster Beitrag

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 8a)

nächster Beitrag
Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 8a)

Grundzüge der Altbaierischen Münz- und Geldgeschichte (Teil 8a)

Money Trend

Kontakt:

TOP3 GmbH
Gaisbergstrasse 18
A-5020 Salzburg
Tel.: +43/662/64 31 27
Fax: +43/662/64 32 76

Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung
Versand & Zahlung
Widerrufsbestimmung

Aboservice:

Moneytrend ABO
Newsletter Anmeldung
Kontakt

© 2020 moneytrend

No Result
View All Result
  • Home
    • Kleinanzeigen
      • Aktuelle Termine
      • Treffs
  • Fachartikel
  • moneytrend ABO
    • Online ABO
  • Verlag
  • Händler & Treffs
  • Kontakt
    • Impressum

© 2020 moneytrend

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“Datenschutzerklärung.